NEWS ÜBERSICHT

27.05.2010
Nicht alltägliche Herausforderung für Peter Fahrzeugbau
Winterthur ZH – Bereits 2001 erhielt die Peter Winterthur Fahrzeugbau AG die erste Anfrage für eine bestehende Gasfackelanlage, die bis dato nur mühsam in einzelnen Komponenten transportierbar war, einen Sattelanhänger zu konstruieren. So dass die ganze Anlage in einem Stück transportiert werden kann.

27.05.2010
Wachablösung bei sia Abrasives
Frauenfeld TG – Hans-Peter Spahni, langjähriger Marketing- und Kommunikationsleiter des Schleifmittelanbieters sia Abrasives ist Ende Mai in den wohlverdienten Ruhestand getreten.

27.05.2010
Leicht ausmischbar
Meyrin/Rümlang – DuPont Refinish hat eine neue Mischfarbe entwickelt und erweitert damit das Sortiment der Cromax Mischlackkonzentrate. Mit dem «1725W Special Violet» können Lackierer weitere sieben Farbtöne aus der Autoserienherstellung ausmischen. Die neue Mischfarbe wurde als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Lösungen für einige aussergewöhnliche Farbtontrends bei den Serienlackierungen auf den Markt gebracht.

27.05.2010
Dominanz der Verbrennungsmotoren
Erneut trafen sich gegen 1000 Motoren-Ingenieure während zwei Tagen zum Gedankenaustausch in Wien. Das 31. Wiener Motorenymposium fand dieses Jahr am 29. und 30. April in der Wiener Hofburg statt und stand unter der fachkundigen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Hans Peter Lenz. Es ist ihm gelungen, hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Industrie zu motivieren, ihre Erkenntnisse in 42 Vorträgen den aus der ganzen Welt angereisten Motoren-Ingenieuren darzulegen.

27.05.2010
Schwerstarbeiter im Antriebsstrang
Das Ausgleichsgetriebe verrichtet seine Arbeit meist ohne Ausfälle während eines ganzen Autolebens. Längst sind Ausgleichsgetriebe in modernen Fahrzeugen Alleskönner: Durch integrierte Lamellenkupplungen kann der Sperrwert verändert oder dank ausgeklügelter Technik das Antriebsdrehmoment der Fahrsituation angepasst einzelnen Rädern zugewiesen werden.

27.05.2010
Hybridkonzepten auf den Zahn gefühlt
Hybridfahrzeuge kombinieren unterschiedliche Motoren miteinander. Dabei bestehen grosse Unterschiede bei der Auslegung des Gesamtpakets. In unserem Vergleich treffen die Hybrid-Urgesteine Honda Insight und Toyota Prius in ihrer neusten Version aufeinander. Für Garagisten und Endkonsumenten eine neue Fahrzeugkategorie mit Vor- wie auch Nachteilen.

27.05.2010
Bremswirkung hinten oder vorne?
Die dynamische Achslastverteilung, also das Einnicken des Fahrzeuges beim Bremsen und beim Beschleunigen, hat auch Auswirkungen auf diese Vorgänge. Es ist bekannt, dass durch dieses Phänomen die Räder frontgetriebener Autos beim Beschleunigen schneller durchdrehen, dafür die hinteren Räder von frontlastigen Fahrzeugen eher blockieren.