NEWS ÜBERSICHT

08.10.2009
Volvos neues Akustik-Labor sorgt für schwedischen Sound
Wie leise darf ein Auto sein? Diese Frage wird derzeit bei Anhängern des typischen Porsche- oder Ferrari-Sounds noch auf Unverständnis stoßen, aber nicht mehr allzu lange. Denn mit immer mehr Hybridautos auf unseren Straßen, die im Elektrobetrieb nahezu geräuschlos fahren, gibt es im Straßenverkehr eine Gefahrenquelle mehr. Können die Fußgänger ein derartig heranrollendes Fahrzeug doch kaum mehr hören.

07.10.2009
Saab-Übernahme: schwedische Regierung will helfen
Die schwedische Regierung will mit einer 600-Millionen-Dollar-Bürgschaft die Voraussetzung für den Verkauf des schwer angeschlagenen Autoherstellers Saab schaffen.

06.10.2009
Tausend wollen sparen lernen - nur wenige dürfen
Am kommenden 13./14. Oktober findet in der Zentralschweiz (Flugplatz Buochs) die 9. Austragung der ECO4you Challenge statt. Weit über tausend Jugendliche haben sich für die immer populärere – und auch immer aktuellere – Veranstaltung angemeldet, bei der es vor allem um das Thema Sparen beim Fahren geht.

06.10.2009
Gegenwind für Marchionne - Top-Manager verlassen Chrysler
Die Neuausrichtung des US-Herstellers Chrysler unter der Führung von Fiat-Chef Sergio Marchionne wird durch den Abgang wichtiger Manager gebremst.

05.10.2009
Am MotoGP mit Mobil, Esso und Technomag
Technomag organisierte erfolgreichen Kunden-Event von Mobil und Esso.

05.10.2009
Volvo Schweiz: Rekord-Auslieferungen im September
Volvo Automobile Schweiz kann auf einen äusserst erfolgreichen Monat September zurückblicken. Die Schweizer Volvo Vertreter konnten im vergangenen Monat Total 909 Fahrzeuge an Kunden ausliefern. Mit Einbezug des Rekordmonats September erzielt Volvo im bisherigen Geschäftsjahr 2009 somit kumuliert einen Marktanteil von 2,9%, dem besten Wert seit über 30 Jahren.

05.10.2009
Fachverband: "Bundesrat spart am falschen Ort"
Die angekündigten Sparmassnahmen des Bundesrates bei den Verkehrinfrastrukturen schiessen am Ziel vorbei. Investitionskürzungen hätten nicht akzeptierbare Auswirkungen auf die Qualität des Strassen- und Schienennetzes und würden damit der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Volkswirtschaft nachhaltig schaden. Diese Meinung teile sogar der Schweizer Verkehrsminister, schreibt der Fachverband Infra.