NEWS ÜBERSICHT

02.11.2009
Neues Farbtonmessgerät
Meyrin GE – DuPont Refinish hat eine neue Generation des ChromaVision Farbtonmessgeräts auf den Markt gebracht. Das Gerät wurde auf Grund von Kundenvorschlägen um neue Eigenschaften ergänzt: Ein USB-Verbindungsport, der es den Autolackierern ermöglicht, leichter und schneller eine Verbindung zwischen dem Messgerät und einem Computer herzustellen, um die Funktionsfähigkeit der Gerätelampe genauestens zu kontrollieren.

02.11.2009
Bugatti nutzt Lutro-Technik
Molsheim (F) – Der Bugatti-Mythos – Faszination des ästhetisch und technisch perfekten Automobils – wird von einer neuen Lackieranlage oberflächenveredelt.

02.11.2009
Laden, testen, Geld verdienen
Zürich – Bei der Suedo AG, dem Spezialisten für Batterieladen, -testen und Werkstattausrüstung, wurde eine Dienstleistung für Werkstätten und Autohäuser entwickelt, die attraktive Zusatzumsätze verspricht – den Ctek Batterieservice.

02.11.2009
Lackierbetriebe fit für die Zukunft
Wädenswil ZH – Enger werdende Margen, optimiertes Werkstatt-Management, aktive Kundengewinnung: Lackierfachbetriebe sehen sich europaweit grossen Herausforderungen gegenüber. Für Lieferanten wie Lack-Hersteller reicht es daher nicht mehr aus, bloss Produkte zu liefern – gefragt ist ein ganzheitlicher Blick auf die Zusammenarbeit und auf mögliche Verbesserungspotentiale.

02.11.2009
Show & Shine Tuning
Wiesendangen ZH – Eine perfekte Lackschicht ist entscheidend für das optische Erscheinungsbild eines Fahrzeugs. Unterschiedlichste Umwelteinflüsse hinterlassen jedoch ihre Spuren. Abgestumpfter Lack, Kratzspuren, sowie der Verlust von Glanz und Farbtiefe sind die unansehnlichen Folgen.

02.11.2009
Durchtrainiert und sattelfest (Technische Schulung 1)
Neue Fahrzeugmodelle, Aggregate und Technologien erfordern Werkstattpersonal, das stets auf dem aktuellen Ausbildungsstand ist. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der technischen Schulung beim Schweizer Importeur der Fiat-, Alfa Romeo- und Lancia-Fahrzeuge.

02.11.2009
Die Kraft der zwei Herzen
Die Schweizerische Studiengesellschaft für Motorbetriebsstoffe SSM organisiert jährlich eine Fachtagung. Dieses Jahr war der Fokus auf den smartesten Fahrzeugantrieb der Zukunft gerichtet. Soll es eine Hybridlösung sein oder werden in Kürze die Fahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb fahren? Spannende Fragen, ernüchternde Antworten.

02.11.2009
Auflösung Auto-Crack 10/2009: Mazda 6 Lenkhilfe: «Elektromotor lenkt mit»
(B) 1. Bauteile: 1. Armaturenbrett, 2. Kontrolllampe, 3. Lenkrad, 4. Motorsteuergerät, 5. EPS-Steuergerät, 6. Lenkgetriebe und Spurstangen, 7. Lenkwelle, 8. Lenksäule. – 2. Die Kontrolllampe soll aufleuchten, damit der Fahrer den Ausfall der Unterstützung merkt, bevor ein Unfallrisiko besteht. – 3. Es handelt sich um das Steuergerät der elektrischen Lenkhilfe. – 4. «Electric Power Steering» heisst übersetzt elektrische Lenkunterstützung. – 5. Elektrische Lenkhilfen haben den Vorteil, dass kein Hydrauliköl im System ist, das bei einer Leckage austreten und die Umwelt verschmutzen kann.