NEWS ÜBERSICHT

24.09.2010
Am 81. Internationalen Automobil-Salon steht der Mensch im Zentrum
Praktisch, vielseitig, sparsam und umweltfreundlich: so vielfältig die am Automobil-Salon ausgestellten Fahrzeuge auch sein werden, immer sind sie dazu da, den Bedürfnissen von Menschen zu dienen. Dabei sind weiterhin auch Fahrspass, Freiheitsgefühl und Design wichtige Aspekte. Für das Auto-Salon-Plakat der 81. Ausgabe haben die Verantwortlichen eine selbstbewusste Frau am Steuer ihres Cabriolets gewählt. Das Motiv vermittelt Beschwingtheit und gute Laune.

24.09.2010
Technische Neuheiten bei Opel
Mehr als 40 deutsch- und fast 20 französisch-sprechende Berufsfachschullehrer besuchten in ihrer unterrichtsfreien Zeit im vergangenen Juli während drei Tagen in Studen bei Biel die Importeurs-Schulung von Opel und liessen sich von den Instruktoren in die technischen Neuheiten und die interessanten Diagnosedetails einführen.

24.09.2010
Das Auto wird (fast) neu erfunden
BMW steckt mitten in der Entwicklungsphase eines neuen Stadtautos. Das Projekt nennt sich Megacity Vehicle (MCV) und startet 2013 mit Elektroantrieb unter einem Subnamen von BMW. Kernstück ist eine leichte Karosserie mit kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK).

24.09.2010
Downsizing auf zwei Zylinder verteilt
Fiat feilt am sparsamen Ottomotor, mit dem der Konzern sowohl leistungsmässig wie auch punkto Verbrauch in die Zukunft fahren will. Während andere Automobilhersteller hubraumkleinere, aufgeladene Motoren mit drei und vier Zylindern präsentieren, verfolgt Fiat das Downsizingkonzept noch konsequenter und besinnt sich auf die Wurzeln der Firmengeschichte.

24.09.2010
«Neuer» Drehzahlausgleich bei Audi
Viele Baugruppen im Automobil, von denen man denkt, dass ihre Entwicklung abgeschlossen wäre, erwachen plötzlich wieder zu neuem «Leben» und verändern sich in Funktion, Aufbau oder Eigenschaften. Audi stellte am diesjährigen Automobilsalon in Genf im Modell RS5 erstmals das Kronenrad-Differenzial vor und erweitert damit die Möglichkeiten im Allradantrieb.

24.09.2010
Das Radio der Zukunft
TDAB steht für «Digital Audio Broadcasting», die Übertragungsform der Zukunft für Radioprogramme, die den UKW-Empfang dereinst ersetzen soll. Der Empfang von Digitalradio ist störungsfrei und immer in gleichbleibender Qualität. Je nach Kompressionsrate erreicht der DAB-Standard hinsichtlich Klangbild annähernd CD-Qualität.

24.09.2010
Smarter Sensor für Akkuüberwachung
Der «Intelligente Batteriesensor» IBS misst mittels Shuntwiderstand, wie viele Elektronen vom Akkumulator bezogen werden oder wie viel Ladestrom in den Akkumulator fliesst. Damit können bei schwach geladener Batterie grosse Verbraucher abgeschaltet werden, damit der Fahrer oder auch das automatische Start-/Stoppsystem den Verbrennungsmotor garantiert immer starten können.

24.09.2010
Daten durch die Luft
Wird ein Lichtschalter betätigt, leuchtet irgendwo die dazugehörende Lampe auf. So stellt man sich das «Licht machen» grundsätzlich vor. Es gibt aber auch Lichtschalter, welche das Licht gedimmt, also langsam und stetig aufleuchten lassen, es gibt Klatschsensoren oder elektronische Funkansteuerungen, bei welchen der erste Tastendruck genügt, um eine programmierte Anzahl von Lampen anzusteuern; weitere Tastenbetätigungen ermöglichen frei programmierbare Schalt- und Dimmfunktionen. – Ähnlich wie das Wohnzimmerlicht gesteuert wird, lassen sich Daten und Befehle im Infotainmentbereich der Autos über Kabel oder «durch die Luft» übermitteln.