NEWS ÜBERSICHT

10.12.2009
Versöhnliches Jahresende
Die Autoverkäufe haben sich auch im Oktober leicht erholt. Der nach dem ersten Quartal noch befürchtete Absturz ist abgewendet, und die Absatzprognose von auto-schweiz mit 260000 Neufahrzeugen für das 2009 scheint sich zu bestätigen. Auch andernorts stabilisiert sich die Lage; im Oktober hat der Absatz von Personenwagen weltweit angezogen, wobei in Westeuropa die positiven Nachfrageeffekte der «Abwrackprogramme» ein wichtige Rolle spielen.

10.12.2009
Das A und O für perfekten Service
Die Fahrzeuge von Mazda gelten als zuverlässig und qualitativ hochstehend.Damit das so bleibt, bietet der Schweizer Importeur seinem Händlernetz umfassenden technischen Support und bedarfsgerechte Schulungen. Wir haben das Mazda Trainingcenter in Oftringen besucht und werfen einen Blick hinter die Kulissen der Schulungsabteilung.

10.12.2009
Relativ stabile Restwerte
Das Neuwagengeschäft ist zwar deutlich rückläufig, der Occasionshandel ist allerdings weiterhin eine wichtige Ertragsstütze. Für 2010 gibt es keine Entwarnung.

10.12.2009
Wie kamen Sie durchs Krisenjahr 2009?
Viele, sehr viele der rund 5500 Schweizer Garagisten und Autohändler litten dieses Jahr unter der wirtschaftlichen Krisenstimmung. Wir haben in einigen Betrieben herumgefragt, wie sie 2009 erlebten.

10.12.2009
«Alle bauen ab – wir tun genau das Gegenteil»
Mit Andreas Lorenz sprach Theo Uhlir «Unsere Mitarbeiter müssen die Garage gern haben und sich dort zuhause fühlen!» Dies sei die wichtigste Voraussetzung für ein langjähriges Vertrauensverhältnis zwischen Garagist und Schmierstofflieferant. Der das sagt, weiss, wovon er spricht: Andreas Lorenz ist Verkaufsleiter bei MOTOREX und gewinnt mit seinem Verkaufsteam laufend Marktanteile. Das Prinzip hinter dem Erfolg scheint einfach: Vertrauen und ein top Kundendienst. Die Umsetzung des Prinzips ist jedoch etwas komplizierter. Lesen Sie in unserem Exklusiv-Interview, wie Lorenz darüber denkt.

10.12.2009
Erste Recycling-Anlage für säurefeste Paloxen
Als Garagist kennen Sie die 600-Liter-Paloxen ja bestens: Dort kommen die ausgedienten Autobatterien rein. Und weil die alten Bleiakkumulatoren manchmal lecken, sind die Paloxen aus säurefestem Kunststoff gefertigt. Um Unfällen und Umweltbelastung vorzubeugen, müssen die riesigen Plastikkisten vor jedem neuen Einsatz aufwändig gereinigt werden. Nur eine einzige Maschine in der Schweiz kann das – und die steht in Rothrist.