NEWS ÜBERSICHT

21.09.2009
Verbraucher wollen für Elektroautos nicht mehr bezahlen
Laut einer Online-Umfrage stehen fast 90 Prozent der potenziellen Neuwagenkäufer Autos mit Elektroantrieb grundsätzlich positiv gegenüber. Allerdings wollen fast 40 Prozent der Befragten für ein Elektroauto nicht mehr Geld ausgeben als für ein gleichwertiges Fahrzeug mit herkömmlichem Antrieb.

21.09.2009
Nokian baut Präsenz im US-Reifenhandel aus
Nokian Tyres weitet sein US-Geschäft aus. Medienberichten zufolge hat University Wholesalers – eine Tochter von Nokian Tyres Inc. aus den Vereinigten Staaten – den Großhändler Maine Wholesale Tire aus Portland (Maine/USA) übernommen.

21.09.2009
Auto-Ausstellung Baden ab 16.Oktober
Vom 16. bis 18. Oktober 2009 führt der Auto Gewerbeverband Schweiz, Sektion Aargau (AGVS), wiederum die Auto Ausstellung Baden durch. Am Start sind 30 Garagisten. Sie zeigen 160 Automodelle von rund 30 Marken.

21.09.2009
Workshop: UBS auf Tuchfühlung mit der Automobilbranche
Mitglieder des UBS-Kreditentscheides besuchten die Schloss-Garage in Winterthur mit dem Ziel, das Verständnis aller Parteien für einander zu steigern.

17.09.2009
VW feiert Comeback des Ein-Liter-Autos
Volkswagen hat auf der IAA in Frankfurt die Weiterentwicklung seines Ein-Liter-Autos präsentiert – mit Aussicht auf eine Serienversion.

17.09.2009
Elektroautos: noch viele Hausaufgaben für Hersteller
Die Autoindustrie sieht keinen schnellen Durchbruch für das Elektroauto. Das wurde auf der IAA 2009 in Frankfurt bei einer Veranstaltung mit den Entwicklungschefs der deutschen Hersteller deutlich.

15.09.2009
CO2-Strafsteuer: Autos um bis zu 50'000 Franken teurer
Die von Bundesrat Leuenberger geplante CO2-Strafsteuer würde den Preis für ein neues Auto um mehrere Tausend Franken erhöhen, betroffen wären auch Kleinwagen und Familienautos.

15.09.2009
ASTAG gegen 60-Tönner in der Schweiz
Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG ist gegen die Zulassung von 60-Tönnern in der Schweiz. Sogenannte «Gigaliner», die die bisherigen höchstzulässigen Abmessungen und Gewichte übertreffen, machen im Binnenverkehr aus betriebswirtschaftlichen Gründen keinen Sinn. Zudem werden Strasseninfrastruktur und Umwelt durch «Gigaliner» unnötig belastet.