NEWS ÜBERSICHT

06.11.2009
OERLIKON / AUGROS-LUMECOR
Der Vertrieb der sehr bekannten Batterien der Marke Oerlikon für die freien, unabhängigen Grosshändler und Spezialisten liegt neu bei der Augros-Lumecor.

06.11.2009
DERENDINGER / POWER PLUS
Derendinger bietet ein breites Sortiment an Premium-Batterien für alle Personenwagen, leichte und schwere Nutzfahrzeuge, Baumaschinen,Traktoren und Motorräder an. Exklusiv ist zudem mit der Eigenmarke Power plus eine weitere hochwertige, wartungsfreie DIN-Batterie made in Europa im Angebot.

06.11.2009
BOSCH
Die Starterbatterien S3, S4 und S5 von Bosch sind mit einem hochleistungsfähigen PowerFrame-Gitter ausgestattet und entsprechen den hohen Anforderungen an eine moderne Batterie.

06.11.2009
BANNER
Die Banner-Produktinnovation des Jahres 2009 ist die rundum verbesserte Starting Bull, der Einstieg in die Banner-Markenwelt. Die Calcium-Technologie sorgt für absolute Wartungsfreiheit und verlässliches Kaltstartverhalten. Bereits zwölf Typen von 40 bis 100 Ah sind nun serienmässig mit dem Vierkammern-Auslaufschutz ausgerüstet. Die Labyrinth-Struktur im Batteriedeckel verhindert das unkontrollierte Auslaufen von Batteriesäure bei starken Rüttelbeanspruchungen und Schräglagen.

06.11.2009
Die Energieversorger
In modernen Fahrzeugen wird die Batterie immer höheren Belastungen ausgesetzt, denn der Energiebedarf ist in den letzten Jahren markant gestiegen. Oftmals macht es deshalb Sinn, bei hoher Belastung einen leistungsstärkeren Akku einzubauen.

06.11.2009
Lohnt sich der Neuwagenhandel noch?
Geringe Margen, grosser Aufwand und ein rückläufiger Markt: Im Neuwagenhandel tätige Betriebe haben zur Zeit mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen. AUTO&Wirtschaft hat herumgefragt, ob der Neuwagenhandel überhaupt noch rentiert.

06.11.2009
Branchenspezifische Regeln beibehalten
Ein Gutachten kommt zum Schluss, dass die so genannte KFZ-Bekanntmachung den Wettbewerb im Schweizer Autogewerbe deutlich belebt hat. Der AGVS fordert denn auch die uneingeschränkte Weiterführung der Bekanntmachung, und selbst auto-schweiz will sich für eine Weiterführung für die nächsten fünf Jahre einsetzen.

06.11.2009
Fünf Millionen für die Umwelt
Die staatlichen Abwrackprämien in Deutschland, England und anderen europäischen Ländern gelten als Grosserfolg für Umwelt und Autobranche. Da in der Schweiz die Einführung einer solchen Prämie auszuschliessen ist, handelt Ford nun auf eigene Faust: Wer bis Ende dieses Jahres einen neuen Ford kauft, bekommt bis 6000 Franken zurück plus ein Tiefzins-Leasingangebot.