NEWS ÜBERSICHT

04.09.2009
Vorsprung durch (Turbolader-) Technik
Ein neuer 2,5-l-Fünfzylindermotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung von BorgWarner verhilft dem Audi TT RS zu fulminanten Fahrleistungen.

04.09.2009
Moderne Materialien senken CO2-Ausstoss
Durch die Weiterentwicklung und Optimierung von im Automobil eingesetzten Materialien lässt sich die Öko-Bilanz von Fahrzeugen verbessern.

04.09.2009
Motorlager mit magnetorheologischer Flüssigkeit
Delphi startet die Serienproduktion eines neuen Motorlagers mit computergesteuerter Regelung der Dämpfwirkung für einen europäischen Super-Sportwagen.

04.09.2009
Dual-Batteriesysteme laden
Ein neues Batterieladegerät ermöglicht die problemlose Aufladung von Dual-Batteriesystemen.

04.09.2009
Laden und testen
Der Batterie-Service stellt heute höchste Ansprüche an die eingesetzten Prüfgeräte. Beim Ladevorgang dürfen keine Spannungsspitzen auftreten, die zu Fehlfunktionen von Sensoren führen.

04.09.2009
Auflösung Auto-Crack 7+8/2009: «Starter als Hilfsarbeiter»
(B) 1. Mit dem automatisch gesteuerten i-Stop-System wird ermöglicht, dass im Modell Mazda 3 beim Anhalten des direkteinspritzenden Verbrennungsmotors abgestellt werden kann, ohne dass danach beim Neustart mittels grossem Anlasser entsprechend viel elektrische Energie verbraucht und so der Wirkungsgrad verschlechtert wird. – 2. Es handelt sich um einen DOHC-Ventiltrieb (zwei obenliegenden Nockenwellen und 4 Ventile pro Zylinderkopf). – 3. Auf der linken Seite ist der Motorstopp und rechts neben der roten vertikalen Linie ist der Direktstart grafisch dargestellt.

04.09.2009
Kraft der zwei Antriebe
In der AUTO&Technik 7+8/2009 beleuchtete das Fachwissen die aktuelle Entwicklung in der Hybridtechnik. Der Auto- Crack befasst sich mit der Technik einer dieser Neuheiten: Die Mercedes-Benz S-Klasse vereint Verbrennungs- und Elektromotor in einer modernen Fahrzeugkonstruktion. Wir schauen dem «Stern» unter das Blechkleid.

04.09.2009
Beherrschbare Leistung
Die Drehstromgeneratoren heutiger Fahrzeuge müssen gegenüber den Ladeeinrichtungen früherer Generationen ein Mehrfaches leisten und beanspruchen dafür von den Verbrennungsmotoren ebenfalls deutlich mehr mechanische Energie. Damit diese Entwicklungen nicht mit Komforteinbussen erkauft werden müssen, waren Erweiterungen im Regelungsbereich erforderlich.