NEWS ÜBERSICHT

03.05.2011
Mercedes-Benz ServiceTruck wieder unterwegs
Vom 13. Mai bis 25. Juni 2011 können Mercedes-Fahrer in 10 Schweizer Städten ihr Auto beim Mercedes-Benz ServiceTruck durchchecken lassen.

03.05.2011
Kantonsrat empfiehlt TCS-Initiative «Stau weg!» zur Ablehnung
Der TCS Zürich empfindet die Stauproblematik in Zürich nicht haltbar und lancierte 2009 die Initiative «Stau weg!», deren Ablehnung von der Mehrheit der KEVU empfohlen wurde.

02.05.2011
Autosalon-Generaldirektor Rolf Studer verabschiedet sich
Nach siebenjähriger Tätigkeit für den Internationalen Automobil-Salon Genf verabschiedete sich Rolf Studer (69) am 1. Mai in den wohlverdienten Ruhestand.

01.05.2011
Hybridtechnik IMA im Kleinwagen
Weltweit bietet der japanische Fahrzeughersteller bisher drei Hybridmodelle an. Per sofort ist auch die vierte und gleichzeitig kleinste Variante auf dem Markt: Mit dem Jazz Hybrid lanciert Honda einen Fünfplätzer im Kleinwagensegment, welcher dem Importeur auch mithelfen wird, den Kohlendioxidausstoss und damit den Flottenverbrauch zu senken.

01.05.2011
Downsizing auf koreanische Art
Am Automobilsalon in Genf präsentierte Kia einen neuen Dreizylinder-Ottomotor mit einem Liter Hubraum. Das Triebwerk ist konsequent auf geringen Verbrauch und damit hohen Wirkungsgrad ausgelegt. Ab 2012 wird die Kappa-Motorfamilie, welche zu Beginn freisaugend eingesetzt wird, auch in einer aufgeladenen Version angeboten. Wir schauen dem Motor unter den Ventildeckel.

01.05.2011
Elektromotor und Differenzial integriert
Mit dem ACTIVeDRIVE präsentierte Schaeffler an der Bilanz-Pressekonferenz Ende März ein reines Elektrofahrzeug mit Allradantrieb. Dabei kommt an beiden Achsen ein aktives Elektrodifferenzial zum Einsatz, welches den elektrischen Antrieb mit der Möglichkeit einer radselektiv steuerbaren Antriebsleistung vereint.

01.05.2011
Mechanische vollvariable Ventilsteuerung
Kolbenschmidt Pierburg steigt in den Markt für variable Ventilsteuerungen ein und erweitert mit der Übernahme der Rechte am «UniValve»-System seine Systemkompetenz bei der Schadstoffreduzierung.

01.05.2011
Eigene Entwicklungskompetenzen
BMW ist einer der wenigen Automobilhersteller, welcher Entwicklungen und Forschungskompetenzen nicht mehr oder weniger an Zulieferer delegiert, sondern selber am Ball bleiben will. Am diesjährigen Innovationstag zeigten die Bayern, welche technischen Schwerpunkte verfolgt werden: Elektroantrieb, Leichtbau und sparsame Verbrennungsmotoren sind die Hauptpfeiler.