NEWS ÜBERSICHT

26.03.2019
Schweizer Automarkt: Entwicklung im Februar 2019
Wie bereits im Januar sind die Pkw-Neuzulassungen auch im Februar 2019 in der Schweiz unter denen des Vorjahresmonats zurückgeblieben. Marktsegment übergreifend wurden etwas mehr als 22.000 Pkw zugelassen, wodurch der Gesamtmarkt um gut 1,1 Prozent nachgab. Der Relevante Flottenmarkt musste den 10. Monat in Folge ein Minus hinnehmen. (Quelle: Dataforce)

26.03.2019
Neue Wege mit dem E-Cargo-Mobil
VOGT.CARGO, das Unternehmen für Fracht und Express aus Bern, geht mit dem E-Cargo-Mobil neue Wege. Es ermöglicht emissionsfreie Transportlösungen für die letzte Meile. Enge Gassen oder Poller sind für das Elektro-Dreirad kein Hindernis.

25.03.2019
Bertrand Piccard fährt Hyundai Kona Electric
Bertrand Piccard, der Schweizer Abenteurer, Pionier, Visionär, aber auch Forscher und Psychiater fährt den Hyundai Kona Electric.

21.03.2019
Erster CAS für datenbasiertes Autohaus Management in der Schweiz
Die Automobilbranche durchläuft eine Phase fundamentaler Veränderungen, in der in vielen Bereichen kein Stein auf dem anderen bleibt. Für Führungskräfte wird es somit immer herausfordernder, ihre Hauptaufgabe wahrzunehmen: Die nachhaltige Sicherung der Existenz des Autohauses. Im Rahmen des von der ZHAW konzipierten CAS «Datenbasiertes Autohaus Management», erhalten die Teilnehmenden hierzu praxiserprobte Konzepte, Inhalte und Methoden. Die erste Durchführung startet im September 2019.
21.03.2019
Halle 7: Aufbruch in eine neue Ära
Die Geneva International Motorshow (GIMS) 2019 ist Geschichte. Die Vorbereitungen für 2020 laufen bereits auf Hochtouren. In den Hallen 1 bis 6, speziell aber in Halle 7, soll einiges anders werden.
21.03.2019
Comparis: Grosse Preisunterschiede bei Autohaftpflicht
Das Gesetz schreibt die Grundleistungen der obligatorischen Autohaftpflichtversicherung vor. Die Versicherer verkaufen das Produkt allerdings mit markanten Prämienunterschieden. Die Preise für die Versicherung eines VW Golf variieren je nach Anbieter um bis zu rund 91 Prozent. Bei Junglenkern beträgt der Prämienunterschied zwischen den Anbietern rund 80 Prozent.