NEWS ÜBERSICHT

02.06.2009
Wie von Geisterhand
Mit «Magic Parking» bietet die Fiat-Gruppe in einigen ihrer Fahrzeuge eine halbautomatische Einparkhilfe an. Das System arbeitet mit zwei zusätzlichen, seitlich angebrachten Ultraschallsensoren und ermöglicht das Seitwärtsparkieren, ohne dass der Fahrer die Lenkung betätigen muss.

02.06.2009
Bonsai-Autos im Vergleich
Während der Autofahrt sitzen in der Schweiz im Durchschnitt 1,6 Personen in einem Auto. Viele Mobilitätsansprüche würden sich also mit Kleinstfahrzeugen realisieren lassen. Die Lösung wird von zwei renommierten Herstellern angeboten. Unter dem Blech unterscheiden sich die Auto-Winzlinge massiv. Welches Konzept ist das technisch bessere?

02.06.2009
Aufs Maximum reduziert
Fiat Powertrain Technologies setzt bei ihrem neuen 1,8-Liter-Motor auf grosse Ventilüberschneidungen im unteren Drehzahlbereich, um das Ansprechverhalten des Turboladers zu verbessern. Mit Erfolg, wie unsere Testfahrten im Lancia Delta zeigten.

02.06.2009
Totale Elektrifizierung?
1000 Motoreningenieure aus der ganzen Welt besuchten dieses Jahr das 30. Motorensymposium, welches unter der fachkompetenten Leitung von Prof. Dr. Hans Peter Lenz in der Wiener Hofburg durchgeführt wurde. «Ist die Wirtschaftskrise die grosse Chance für die Powertrain-Entwicklung im Auto?» oder «Liegt die Wahrheit wirklich in der totalen Elektrifizierung des Antriebsstrangs?» Diese Kernfragen wurden in Wien vielfach diskutiert, doch als Antwort kristallisierte sich erneut die ernüchternde Tatsache heraus, dass das eine Konzept ohne das andere noch nicht oder kaum mehr leben kann.

02.06.2009
Auflösung Auto-Crack 5/2009: «Racer und Sänfte in einem»
(B) 1. Es handelt sich um eine pneumatische Federung. Erkennbar ist dies am Rollbalg. – 2. Die rechts abgebildete Achse ist eine Vorderachse. Das Lenkgetriebe ist nicht eingezeichnet.

02.06.2009
Smarter Vorderradantrieb
440 Nm Drehmoment zwischen 2300 bis 4500/min beschleunigen den Ford Focus RS in 5,9 s von 0 auf 100 km/h. Diese Werte lassen durchdrehende Antriebsräder und Zerren am Lenkrad beim Beschleunigen vermuten. Falsch! Ford hat dem Focus eine mit ZF entwickelte, spezielle «RevoKnuckle»-Vorderachse verpasst (siehe AUTO&Technik 5/2009, Seite 16) und eine «Quaife»-Ausgleichsgetriebesperre.

02.06.2009
Vom Ankurbeln zum Einschalten
Bis 1912 mussten weltweit alle Automotoren angekurbelt werden. Cadillac setzte erstmals den elektrischen Starter ein. Bis in die 1960er-Jahre fand man in den Stossstangen der Autos jedoch noch Bohrungen für die Kurbeln, obschon diese nur noch für Notfälle gedacht waren. In der heutigen Zeit werden die Anlassvorgänge in Start- Stopp-Systemen automatisiert und man hört auch von anlasserlosen Direktstartsystemen.

02.06.2009
Die Umwelt profitiert – der Lackierer schwitzt
Im zweiten Teil der Dokumentation über Probleme des Autolackierers bei der Reparaturlackierung werden zwei weitere Themen angesprochen: Unterschiedliche Applikationstechniken und Lichtbrechung. Der Autor gibt Tipps und verrät Tricks, wie eine Lackreparatur gelingt.