NEWS ÜBERSICHT

04.09.2009
Kommt die AMAG wieder zum Zug?
Der Volkswagen-Konzern treibt die Integration von Porsche voran. Möglichst schon 2010 soll der Deal abgeschlossen sein. Wird dann, irgendwann, die AMAG wieder zum Importeur der Stuttgarter Sportwagen? Denkbar ist es.

04.09.2009
Fredy Barth punktet beim Debüt
Adenau (D) – Sein erstes Rennwochenende im ADAC GT Masters verlief trotz Anfangsschwierigkeiten für den Schweizer Rennfahrer Fredy Barth erfolgreich.

04.09.2009
ContiTech-Plagiate sichergestellt
ContiTech hat einen weiteren Erfolg im Kampf gegen Fälscherware erzielt: Dem Unternehmen ist es gelungen, einem grossen chinesischen Hersteller die Produktion gefälschter ContiTech-Antriebsriemen nachzuweisen.

04.09.2009
Finanzberater verbessern Händler-Liquidität
Ein neues Bankexperten-Team steht den Mazda-Händlern bei Finanzierungsfragen zur Seite und bietet Expertenwissen aus 100-jähriger Erfahrung im Bankwesen.

04.09.2009
Marktführer bei Erdgasfahrzeugen
Die italienische Marke setzt ihren Verkaufserfolg auch in Bezug auf die Fahrzeuge mit bivalentem Antrieb fort. Laut Daten von auto-schweiz konnte Fiat die Verkaufszahlen seiner Natural-Power-Modelle in den ersten sechs Monaten des Jahres 2009 mehr als verdoppeln.

04.09.2009
Autos, die Unfälle vermeiden
Bis im Jahr 2020 soll in einem Volvo kein Insasse mehr verletzt oder getötet werden. So lautet die «Vision 2020», welche die Volvo-Sicherheitsexperten formuliert haben. Sie setzen dabei nicht bloss auf passive Sicherheitssysteme, sondern auch auf aktive: In Zukunft sollen Volvo-Fahrzeuge Unfälle selbsttätig vermeiden.

04.09.2009
Zusammenschluss im Aargau
Der Mehrheitsaktionär der GTT AG im Aargauischen Hornussen, Hans Hildbrand, hat seine Aktien an die Transport- und Logistikunternehmung Giezendanner AG in Rothrist verkauft. Nun soll die GTT AG noch im Laufe dieses Jahres mit der Giezendanner AG fusioniert werden. Der Standort in Hornussen bei Frick AG wird aufgegeben.

04.09.2009
Den Lack im Griff behalten
«AUTO&Carrosserie» veröffentlichte in den vorangehenden drei Ausgaben den Report «Farbtonproblematik». Dabei wurden Probleme bei nur schwach deckenden Decklacken, unterschiedlichen Applikationstechniken, Differenzen durch Lichtbrechung, Probleme bei Effektpigmentlacken sowie optische Veränderung durch unterschiedliche Lichtquellen dargestellt.