Eurorepar Car Service Event 2025 – Netzwerken, wachsen, überzeugen
Posted by: Mario Borri
Rund 90 Garagisten folgten am 27. August 2025 der Einladung von Eurorepar Car Service (ERCS) ins Emil Frey Classic Center in Safenwil. Ziel des zweiten Partner-Events: Mit Fakten überzeugen, das Netzwerk stärken – und so den Grundstein für weiteres Wachstum legen.

Gegen 90 Garagisten folgten Ende August der Einladung von Eurorepar Car Service ins Emil Frey Classic Center in Safenwil.
Text: Mario Borri/Bilder: Auviso
Der Event begann um 11:30 Uhr mit einem Steh-Lunch, der Gelegenheit für erste Gespräche und Kontakte bot. Moderator Philipp Jaggi führte wie schon im Vorjahr durch den Tag und stimmte die Gäste auf ein abwechslungsreiches Programm ein.
Offizieller Teil: Wachstum im Fokus
Der zentrale Programmpunkt des Tages war die Präsentation des ERCS-Angebots und die Vorstellung der strategischen Ziele. Cinzia Maiellaro (Head of Product Management & Concepts) konnte bereits eine erfreuliche Bilanz ziehen: Die Partnerbetriebe erzielten im vergangenen Jahr 30 Prozent mehr Umsatz. Zudem wuchs das Netzwerk kontinuierlich. Donato Bochicchio (Managing Director PCDOL & Logep) unterstrich die Bedeutung von Eurorepar Car Service innerhalb der Neuausrichtung der Emil Frey Gruppe in der Schweiz. Investitionen in neue Marken und in das ERCS-Netzwerk seien ein klares Signal, dass die Initiative langfristig angelegt ist. Und Joël Souchon (Director Customer Service PCDOL) bedankte sich bei den Teilnehmenden ausdrücklich für ihre Zeit – eine Geste, die im Saal positiv aufgenommen wurde.
Die Stärken von Eurorepar Car Service
Zlatko Gojevic (Manager Eurorepar Car Service Schweiz) und David Bercy (B2N Importers Marketing Manager bei Stellantis) präsentierten die Eckpfeiler des Konzepts. Die Botschaft: ein internationales Netzwerk mit starker lokaler Verankerung.
- Weltweit 6675 Werkstätten, seit 2024 in Europa um 6 Prozent gewachsen
- In der Schweiz aktuell 37 Partner – Ziel: 50 bis Ende 2025
- Ein Angebot, das nahezu alle Fahrzeugmarken abdeckt und mit 90–95 Prozent Teileverfügbarkeit überzeugt
- Zugriff auf Original-Ersatzteile der Emil Frey Marken, ergänzt durch Eurorepar-Produkte
- Faire Preise, starke Logistik, umfassende technische Unterstützung
- Marketing-Tools wie eine moderne Website, Werkstattfinder, lokale Kampagnen und saisonale Aktionen
- Auffälliger Auftritt mit einheitlichem CI in Orange
Ein Erklärfilm zur Service Box Multi-Brand verdeutlichte anschaulich, wie effizient Werkstätten Teile bestellen und Abläufe vereinfachen können.
Wachstum und Partnerziele
Zlatko Gojevic blickte auf die Entwicklung in der Schweiz zurück: Seit dem letzten ERCS-Day wuchs das Netzwerk um über 60 Prozent, elf neue Partner kamen hinzu. Damit steht man aktuell bei 37 Betrieben. Langfristig soll das Netzwerk kontinuierlich weiter ausgebaut werden – durch überzeugende Leistungen und gezielte Unterstützung. Wie das gelingen soll, zeigten Massnahmen aus Workshops und der jüngsten Entwicklungsarbeit:
- B2C-Kommunikation stärken: Preis- und Rabattmodelle anpassen, Partner individuell auf der Website beschreiben, Leads von Veranstaltungen gezielt nutzen.
- Neue Auftritte und Kanäle: Erste Teilnahme an der Auto Zürich 2024, Social-Media-Präsenz (Instagram, Facebook, LinkedIn, YouTube).
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit der Schweizer Post für personalisierte Kundenansprache, gezielte Werbung mit EFDAG und deren Wirkungsmessung.
Zudem wurden Partner für Ersatzteile (Derendinger) und Werbemittel (A&W) vorgestellt. Angebote reichen von auffällig gebrandeten Firmenfahrzeugen bis hin zu speziellen Werbeartikeln. Ein neues Werbekonzept – von Postmailings bis zu digitaler Tankstellenwerbung – unterstreicht die Ambition, Sichtbarkeit und Reichweite des Netzwerks deutlich zu steigern.
Attraktive Konditionen und Partnerangebote
Neben der Strategie wurden konkrete Kosten- und Nutzenaspekte genannt. Die monatlichen Gebühren für Partner liegen bei rund 190 Franken, einmalige Investitionen für CI und Teilebevorratung werden individuell berechnet. Im Gegenzug profitieren die Werkstätten von exklusiven Konditionen, Marketingunterstützung und praktischen Tools für den Werkstattalltag.
Ganzjahresreifen – kurz im Fokus
Zum Abschluss des offiziellen Teils sprach Philipp Jaggi gemeinsam mit Reifenspezialist Peter Huber über das Thema Ganzjahresreifen. Angesprochen wurden die Vorteile für Konsumenten – weniger Wechselkosten, keine Lagerung, bessere Alltagstauglichkeit – sowie die Chancen für Garagisten durch höhere Margen und exklusive Angebote.
Erlebnisreicher Abschluss
Nach dem inhaltlich dichten Programm folgte der interaktive Teil: Die Teilnehmenden lieferten sich spannende Duelle beim Slot-Car-Racing, erhielten Einblicke in die Arbeit des Emil Frey Racing Teams und konnten im Fahrsicherheitszentrum Safenwil selbst ins Steuer greifen und auf Schleuderkurs gehen. Den festlichen Schlusspunkt setzte ein Gala-Dinner, das Gelegenheit für vertiefte Gespräche und Networking bot.
Der zweite Eurorepar Car Service Partner Event überzeugte durch starke Inhalte, klare Perspektiven und einen inspirierenden Rahmen. Mit Fakten, Praxisbezug und einem abwechslungsreichen Programm konnte ERCS seine Partner nicht nur informieren, sondern auch nachhaltig begeistern.
Nachgefragt bei bestehenden Eurorepar-Partnern
Alfons Stadelmann, Auto Stadelmann AG, Frick (AG)
Claudio Bozzolini, Auto Center Wiedikon GmbH, Zürich
Seit wann sind Sie Eurorepar Car Service Partner?
Seit März 2023.
Seit Dezember 2024.
Wie sind Sie auf Eurorepar Car Service aufmerksam geworden?
Über meinen After-Sales-Zonenmanager, Daniel Blunschi. Als ehemaligem Opel-Partner wurde mir das Konzept direkt angeboten und näher vorgestellt.
Durch meinen After Sales Zonen Manager Ercan Serdar. Da er bestens mit diesem Konzept vertraut ist und die Systeme gut kennt, konnte er mir die umfassenden Funktionen und Möglichkeiten aufzeigen.
Weshalb sind Sie schlussendlich Partner geworden?
Als ehemaliger Opel-Händler kann ich meine bestehenden Kunden weiterhin betreuen und gleichzeitig neue Kundengruppen gewinnen. Der grosse Vorteil: Hinter Eurorepar steht der Stellantis-Konzern selbst. Dadurch kann ich meine Kunden auf demselben Niveau wie bei einem offiziellen Markenbetrieb bedienen.
Unsere Branche durchläuft zurzeit sehr herausfordernde Zeiten. Mir war es deshalb wichtig mich nach Möglichkeiten umzusehen wie ich am besten meinen Betrieb auslasten kann und meine Kunden zufrieden stelle.
Warum haben Sie diesen Schritt nicht bereut?
Durch die Stellantis-Marken habe ich die Möglichkeit, mehr Kunden zu gewinnen und ihnen ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis bei hoher Qualität zu bieten. Auch der Support steht dem eines klassischen Markenbetriebs in nichts nach.
Das umfangreiche Sortiment für Multimarken ermöglicht uns mehr Kunden zu bedienen und somit die Werkstatt auszulasten. Des Weiteren läuft die Lieferung der Eurorepar Ersatzteile wie gehabt über die Emil Frey Betriebs AG, bis zu drei Mal täglich.
Was gefällt Ihnen besonders an der Eurorepar Car Service?
Ich schätze vor allem die Flexibilität. Mit dem breiten Ersatzteilsortiment kann ich nicht nur meine bestehenden, sondern auch viele neue Kunden ansprechen. Damit konnte ich meinen Kundenstamm deutlich erweitern.
Ausser den technischen Lösungen wie die Service Box Multibrand oder persönlicher Support gefällt mir die Unterstützung im Bereich Werbung und Visibilität, die professionell umgesetzt wird.