NEWS ÜBERSICHT

29.03.2010
Erster direkter Koreaner in Sicht
Der südkoreanische Hersteller Hyundai hat innert 46 Monaten einen neuen Benzindirekteinspritzmotor entwickelt. Der mit homogenem Gemisch arbeitende Vierzylinder wird aktuell für neue Modell in Amerika (Sonata) und den brandneuen SUV ix35 eingesetzt. Leider wird das Triebwerk aktuell nicht in Europa in den Verkauf gelangen, die Lancierung erfolgt hier erst mit neuen Modellen.

29.03.2010
Kombination von Ökologie und Spass
Der Honda-Konzern ist neben Mitbewerber Toyota der einzige Fahrzeughersteller, der Hybridantriebe auch in der preissensiblen Mittel- und Kompaktklasse anbietet. An der Detroit Motorshow im Januar präsentierten die Japaner den neusten Spross aus der Heirat zwischen Benzin- und Elektromotor: Der Nachfolger des CRX – der CR-Z – hat das technische Zeug zum Spassmobil mit Ökotouch.

29.03.2010
Erstmals Auswahl beim Allradsystem
Über 500'000 Autokäufer haben sich weltweit für die erste Generation des VW Touareg entschieden. Ab diesem Monat steht nun die zweite Generation des SUV bei den Händlern. Diese ist über 200 kg leichter, weist eine sparsame Otto- und Dieselmotorenpalette sowie eine Hybridvariante auf. Erstmals kann der Kunde zwischen zwei verschiedenen Allradsystemen wählen.

29.03.2010
Intelligente Heizung für Selbstzünder
Glühkerzen und -stifte sind längst bekannte Helferlein, um Dieselmotoren auch bei Minustemperaturen sicher starten zu können. Bei direkteingespritzten Selbstzündern ist das Vorglühen doppelt wichtig: Zum einen wird das Nageln des Motors verringert und zum anderen sind die Kaltstartemissionen geringer. Topmodern: Dank Drucksensor erweitert das Bauteil seine Möglichkeiten.

29.03.2010
Elektrische Bewegung
Bis vor kurzer Zeit reichte es aus, wenn die Spezialisten in den Garagen die Gleichstrommotoren kannten. Es kamen die Schrittmotoren dazu; doch plötzlich hört man Hybrid- oder Elektroantrieb und schon werden wir mit Wechselstrommotoren und Hochspannung konfrontiert. Allem Anschein nach wird der politische Druck auch kaum mehr nachlassen, so dass sich neben den erfolgreichen Hybridmodellen auch reine Elektrofahrzeuge etablieren werden.

29.03.2010
Geely kauft Volvo
Volvo wird definitiv chinesisch. Der bisherige Besitzer Ford und der chinesische Autobauer Geely haben den entsprechenden Kaufvertrag unterzeichnet.