NEWS ÜBERSICHT

Mario Borri | 31.10.2024
In einer Woche startet die Auto Zürich 2024 mit so vielen Marken wie noch nie
Am 7. November öffnet die 37. Auto Zürich für vier Tage ihre Pforten. Die Automesse tritt mit einer Rekordzahl von knapp 70 Marken an. Damit verzeichnet der nach dem Aus des Genfer Salons grösste Schweizer Automobil-Event des Jahres zum vierten Mal einen Zuwachs an Ausstellern.

Mario Borri | 30.10.2024
Erstes VW-Werk macht dicht: Aus für Audi in Brüssel
Ende Februar 2025 stoppt die Volkswagen-Tochter Audi die Produktion in seinem Werk in Brüssel. Derzeit wird dort der elektrische SUV Q8 e-tron gebaut, der unter einer geringen Nachfrage leidet.

Mario Borri | 30.10.2024
Silberhochzeit: 25 Jahre Honda und Hybrid
Honda stellt eine einmalige Ausführung des Civic e:HEV in der silbernsten Lackierung aller Zeiten vor und feiert damit 25 Jahre Hybridtechnologie. Den Anfang machte der Honda Insight im September 1999 – dem ersten europäischen Hybridmodell.

Isabelle Riederer | 28.10.2024
Betriebsrat: VW will mindestens drei Werke schliessen
VW drängt in der Krise auf Einsparungen. Konzernbetriebsratschefin Cavallo nennt erstmals Fakten: Drei Werke und zehntausende Arbeitsplätze sollen wohl wegfallen.

Isabelle Riederer | 28.10.2024
Alpiner Skirennläufer Thomas Dressen zum Markenbotschafter von Vredestein ernannt
Thomas Dressen, ehemaliger Skirennläufer in den Disziplinen Abfahrt und Super-G mit mehreren Titeln bei den Deutschen Meisterschaften, hat einen Vertrag mit Apollo Tyres Ltd unterzeichnet. Er wird Botschafter der Premium-Reifenmarke Vredestein.

Mario Borri | 28.10.2024
Auto-Schweiz: Für eine zeitliche Flexibilisierung der CO2-Vorschriften
An einer ausserordentlichen Generalversammlung haben die Vertreter von Auto-Schweiz die geplanten CO2-Regulierungen scharf kritisiert. Als drittgrösste Importwirtschaft des Landes fordert die Schweizer Automobilwirtschaft mit Nachdruck eine Neujustierung der Politik bei der Handhabung der CO2-Vorschriften.

Isabelle Riederer | 28.10.2024
Studie belegt: Die sechs Autobahn-Projekte verbessern die Verkehrssicherheit
Alle vier Jahre schlägt der Bundesrat dem Parlament ein Massnahmenpaket vor, um den Verkehrsfluss zu verbessern und die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Nationalstrassennetzes zu gewährleisten. Die sechs Projekte, die am 24. November zur Abstimmung kommen, wurden vom Büro CSD Ingénieurs geprüft. Die Resultate sind klar: Die Verkehrssicherheit auf den Autobahnen steigt ebenso wie in den Anrainergemeinden der Autobahn und der vermeintliche Effekt der erzeugten Verkehrszunahme bestätigt sich in der Schweiz nicht.