NEWS ÜBERSICHT

17.03.2011
Ökologie und Klimaanlagen
Klimaanlagen nutzen den Energieaustausch während des Wechsels der Aggregatzustände des Kältemittels. Dabei ist es wichtig, dass die Aggregatzustände des energietransportierenden Mittels bei vernünftigen Temperaturen und technisch beherrschbaren Drücken ändern. Nach diesen und weiteren Gesichtspunkten werden die Kältemittel ausgesucht und entwickelt. Aus diesen Gründen ist man auf Kältemittel gestossen, welche zwar den physikalischen Anforderungen entsprechen aber ökologisch bedenkliche Nebenwirkungen aufweisen. Das spielte eine untergeordnete Rolle, so lange die Menge der eingesetzten Kältemittel klein war, letztendlich führte auch hier der grosse Erfolg zum grossen Problem.

17.03.2011
Antriebskraft auf die Strasse bringen
Je mehr Antriebskraft vorhanden ist, desto schwieriger ist es, diese auf die Strasse zu bringen. Eine aktive Drehmomentsperre macht bei einem Sportwagen wie dem Ferrari 458 Italia oder dem Mercedes-Benz AMG SLS Sinn. Getrag liefert nicht nur das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, sondern auch ein aktives Sperrdifferential, das platzsparend im Getriebe integriert wird.

17.03.2011
Nissans Grösster
Am Internationalen Motorensymposium in Wien stellte Nissan den überarbeiteten 5.6-l-V8-Motor für den Patrol SUV und Infiniti-Modelle vor. Als Spezialität weist der Motor die nissaneigene vollvariable Ventilsteuerung und eine homogene Benzindirekteinspritzung auf, welche beim Kaltstart aus Schadstoffgründen auch kurz im Schichtladungsbetrieb arbeiten kann.

17.03.2011
Unscheinbares High-Tech-Bauteil
Seit 100 Jahren produziert die KS Kolbenschmidt GmbH Kolben jeglicher Dimensionen für Hubkolbenmotoren. Dank modernster Entwicklungstools hat sich in den vergangenen Jahren eine enorme Bandbreite an Fortschritten gezeigt. Sowohl Materialtechnik als auch innovative Produktionsmethoden sorgen für immer geringere Reibung und somit einen höheren Wirkungsgrad.

17.03.2011
Spezielle Kolbenform beim Ottomotor
Unter dem Stichwort Skyaktiv präsentiert Mazda die Entwicklungsschwerpunkte der nächsten Jahre. Besonders interessant sind neue Motorengenerationen, welche sowohl als Otto- wie auch als Dieselmotor über ein identisches Verdichtungsverhältnis verfügen. Auch Getriebe, leichtere Karosseriestrukturen und auf Leichtbau getrimmte Fahrwerke sollen den Verbrauch senken.

17.03.2011
Sound oder Lärm?
Fährt ein Ferrari vorüber, soll er nicht tönen wie ein Fiat, und ein Porsche soll einen anderen Sound generieren als ein VW. Vereinfachend und plakativ ist diese Aussage; trotzdem stimmt sie in den Grundzügen. Fährt meine Frau mit ihrem Auto zu, weiss ich, dass sie es ist und ich nicht fremden Besuch erwarte. Dieser Sound-Zuordnung sind sich die Automobilhersteller bewusst und entwickeln den Bereich des Sound-Engineering weiter.

16.03.2011
Räder stehen in Japan still
Die japanischen Autohersteller wagen derzeit keine Prognosen, wie lange ihre Werke als Folge des schweren Erdbebens und der Stromknappheit still stehen werden. Da viele Autos mittlerweile in Europa, Thailand und Indien produziert werden und die Lager gut gefüllt sind, erwartet man kurzfristig kaum Auswirkungen aufs Geschäft.