NEWS ÜBERSICHT

04.09.2009
Auflösung Auto-Crack 12/2008: «Umfangreiche Reinigung»
(B) 1. Siehe Tabelle rechts. – 2. Vor dem Motor: hohe Treibstoffqualität (wenig Schwefel), ausreichende Luftzufuhr. Im Motor: Optimale Brennraumform, hoher Einspritzdruck, Mehrfacheinspritzung, interne Abgasrückführung. Nach dem Motor: Oxidationskatalysator, gegebenenfalls Denox-System (Reduktion der Stickoxide) und Partikelfilter, externe Abgasrückführung. – 3. Der Partikelfilter filtert Partikel aus dem Abgasstrom. Durch geeignete Massnahmen wird der Filter gereinigt, damit er nicht verstopft. – 4. Es handelt sich um eine Common–Rail-Einspritzanlage. – 5. Mit dieser Einspritztechnologie lassen sich hohe Drücke realisieren (feine Zerstäubung des Treibstoffes) und pro Arbeitstakt mehrere Einspritzungen präzise steuern (weniger Schall- und Schadstoffemissionen). – 6. Renault gibt für diesen Motor einen maximalen Raildruck von 1600 bar an. Grundsätzlich liefern die Hochdruckpumpen der meisten Common-Rail-Anlagen Spitzendrücke zwischen 1600 bis 2000 bar.

03.09.2009
Topmodern und sicher
Trotz Wirtschaftskrise stellt Opel ihre Technikkompetenz mit dem neuen Flaggschiff Insignia unter Beweis. Das Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungslinie über modernste Features im Bereich aktive und passive Sicherheit: Die Lorbeeren der Entwicklungsarbeit sind 35 von möglichen 37 Punkten beim Euro NCAP-Crashtest.

03.09.2009
Auf leisen Sohlen
In den vergangenen Jahren sind die Räder der Autos zunehmend grösser geworden. Nicht zuletzt durch steigende Motorleistungen mussten grösser dimensionierte Bremsanlagen in den Radschüsseln Platz finden und belüftet werden, und das brauchte Platz. Damit die Radumfänge nicht proportional mit wuchsen, mussten die Querschnittsverhältnisse verkleinert werden, und um die sportliche Note zu wahren, wurden die Reifen auch immer breiter.

02.09.2009
Abwrackprämie in Deutschland ist Geschichte
Nach einer rasanten Hetzjagd nach den letzten Reservierungen ist der staatliche Fördertopf für die Abwrackprämie leer. Knapp acht Monate nach Einführung der Prämie im Rahmen des staatlichen Konjunkturpakets ist die Summe von fünf Milliarden Euro (rund 7,6 Mrd. Franken) verbraucht, sagte ein Sprecher des deutschen Bundesamtes für Ausfuhrkontrolle und Wirtschaft (BAFA). Am Mittwoch, 2.9. 2009 um Punkt 10.14 Uhr sei der letzte noch mögliche Antrag eingegangen.

01.09.2009
11 Prozent weniger Verkehrstote auf Schweizer Strassen im ersten Halbjahr
Im ersten Halbjahr 2009 haben sowohl die Anzahl der Getöteten (148 / minus 11 Pro-zent) als auch der Schwerverletzten (2002 / minus 13 Prozent) auf Schweizer Strassen gegenüber dem selben Zeitraum des vergangenen Jahres abgenommen. Dies ergab die halbjährliche Erhebung der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung bei den kan-tonalen Polizeistellen.

31.08.2009
Scout24 mit neuem Design
Die Online-Marktplätze der Scout24 Schweiz AG treten mit einem erneuerten Design auf und präsentieren sich in einem neuen, verjüngtem Look.