NEWS ÜBERSICHT

27.05.2010
Dominanz der Verbrennungsmotoren
Erneut trafen sich gegen 1000 Motoren-Ingenieure während zwei Tagen zum Gedankenaustausch in Wien. Das 31. Wiener Motorenymposium fand dieses Jahr am 29. und 30. April in der Wiener Hofburg statt und stand unter der fachkundigen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Hans Peter Lenz. Es ist ihm gelungen, hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Industrie zu motivieren, ihre Erkenntnisse in 42 Vorträgen den aus der ganzen Welt angereisten Motoren-Ingenieuren darzulegen.

27.05.2010
Schwerstarbeiter im Antriebsstrang
Das Ausgleichsgetriebe verrichtet seine Arbeit meist ohne Ausfälle während eines ganzen Autolebens. Längst sind Ausgleichsgetriebe in modernen Fahrzeugen Alleskönner: Durch integrierte Lamellenkupplungen kann der Sperrwert verändert oder dank ausgeklügelter Technik das Antriebsdrehmoment der Fahrsituation angepasst einzelnen Rädern zugewiesen werden.

27.05.2010
Hybridkonzepten auf den Zahn gefühlt
Hybridfahrzeuge kombinieren unterschiedliche Motoren miteinander. Dabei bestehen grosse Unterschiede bei der Auslegung des Gesamtpakets. In unserem Vergleich treffen die Hybrid-Urgesteine Honda Insight und Toyota Prius in ihrer neusten Version aufeinander. Für Garagisten und Endkonsumenten eine neue Fahrzeugkategorie mit Vor- wie auch Nachteilen.

27.05.2010
Bremswirkung hinten oder vorne?
Die dynamische Achslastverteilung, also das Einnicken des Fahrzeuges beim Bremsen und beim Beschleunigen, hat auch Auswirkungen auf diese Vorgänge. Es ist bekannt, dass durch dieses Phänomen die Räder frontgetriebener Autos beim Beschleunigen schneller durchdrehen, dafür die hinteren Räder von frontlastigen Fahrzeugen eher blockieren.
25.05.2010
Fiat und Chrysler reorganisieren das Händlernetz Lancia-Chrysler
Im Mai beginnt bei Fiat und Chrysler die Reorganisation und Integration des Händlernetzes.
21.05.2010
ESA: Magische Grenze von CHF 300 Mio. Umsatz überschritten!
Die Generalversammlung der Einkaufsorganisation für das Schweizer Auto- und Motorfahrzeuggewerbe (ESA) war auch dieses Jahr sehr gut besucht. Im vergangenen Geschäftsjahr konnte die brancheneigene Handelsunternehmung in der Automobil-Zulieferbranche mit CHF 305,7 Mio. den Umsatz erneut um 4,6% steigern. Ebenso konnte der erwirtschaftete Gewinn und damit die Abschreibungen gegenüber dem Vorjahr nochmals um über CHF 700'000 erhöht werden. Dieses Resultat kann sich in Anbetracht der schwierigen wirtschaftlichen Voraussetzungen sehen lassen. Das ESA-Motto «Zusammen sind wir stark», als Basis des genossenschaftlichen Handelns, war im turbulenten Geschäftsjahr 2009 ein wichtiger Erfolgsfaktor.