Schwerstarbeiter im Antriebsstrang
Posted by: Unknown author
Das Ausgleichsgetriebe verrichtet seine Arbeit meist ohne Ausfälle während eines ganzen Autolebens. Längst sind Ausgleichsgetriebe in modernen Fahrzeugen Alleskönner: Durch integrierte Lamellenkupplungen kann der Sperrwert verändert oder dank ausgeklügelter Technik das Antriebsdrehmoment der Fahrsituation angepasst einzelnen Rädern zugewiesen werden.
 
                        
                                        VON ANDREAS SENGER
(B) 1. Nennen Sie die Aufgaben eines  Ausgleichsgetriebes. – 2. Zeichnen Sie den Kraftverlauf im  untenstehenden Ausgleichsgetriebe so genau wie möglich mit roter Farbe  ein. – 3. Wie heissen die Zahnräder, welche das Drehmoment von der  Eingangswelle auf das Ausgleichskegelradgehäuse übertragen? – 4.  Benennen Sie die vier Ausgleichskegelräder mit den fachtechnischen  Begriffen. – 5. Wie ist die Bewegungsrichtung der Ausgleichskegelräder  bei Geradeausfahrt? – 6. Was geschieht im Ausgleichskegelradgehäuse,  wenn eine Kurve befahren wird? – 7. Welches Öl wird für diese Art von  Ausgleichsgetriebe eingesetzt? – 8. Welche Art von Wälzlagern wird  eingebaut? Begründen Sie, warum diese Art eingesetzt wird.
(F) 1.  Wird das untenstehende Ausgleichsgetriebe an der Vorder- oder  Hinterachse eingebaut? Begründen Sie! – 2. Welche Art von Dichtungen  wird im Ausgleichsgetriebe verwendet? – 3. Welche zusätzlichen Bauteile  weist das oben dargestellte gegenüber dem untenstehenden  Ausgleichsgetriebe auf? – 4. Ein Fahrzeug fährt auf der einen Seite auf  trockenem Asphalt, auf der anderen Seite auf einer Eisfläche an. Was  geschieht im Ausgleichsgetriebe? – 5. Welche Massnahmen ergreifen  Automobilhersteller heute, um den unter 4. beschriebenen Fall mit  einfachsten Mitteln zu entschärfen? – 6. Welche Arten von  Ausgleichsgetriebesperren kennen Sie?
(P) 1. Was ist der Unterschied  zwischen einer Differentialsperre und einer -bremse? – 2. Zeichnen Sie  den Kraftverlauf bei Geradeausfahrt so genau wie möglich mit gelber  Farbe im oberen Ausgleichsgetriebe ein. – 3. Dieses Bauteil kann noch  viel mehr, als ein konventionelles Ausgleichsgetriebe. Je eine  Lamellenkupplung pro Seite ist mit je einem Planetenradsatz verbunden.  Wie wird die Drehmomentzuteilung pro Seite realisiert? – 4. Wie werden  die beiden Lamellenpakete angesteuert? – 5. Welchen Nutzen ziehen  Automobilhersteller und Kunden aus dieser Art von Ausgleichsgetriebe?  Wie wirkt sich diese aufwändige Technik auf die Fahrdynamik aus? – 6.  Die Technik wird schon längere Zeit im Zentraldifferential angewendet,  d.h. die Antriebskraftzuteilung von Vorder- und Hinterachse variiert.  Welche Vorteile ergeben sich dadurch fahrdynamisch?
 
                    



 
     
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                            