NEWS ÜBERSICHT

27.01.2010
Bosch mit schlechtestem Ergebnis seit 60 Jahren
Das gabs mehr als ein halbes Jahrhundert lang nie: Bosch, der grösste Autozulieferer der Welt, schreibt einen Verlust.

27.01.2010
Saab ist gerettet: Verkauf an Spyker
Die schwedische Traditionsmarke Saab hat wieder Zukunft. Der US-Mutterkonzern General Motors verkauft seine angeschlagene Tochter nun doch an den niederländischen Sportwagenhersteller Spyker.

26.01.2010
Umsatzrückgang bei BMW
Die BMW Group konnte letztes Jahr nicht an das Rekordergebnis des Vorjahres anknüpfen und musste weltweit einen Absatzrückgang hinnehmen: Weltweit wurden 1‘286‘310Fahrzeuge ausgeliefert (Vj.: 1‘435‘876), was einem Rückgang von 10,4 % entspricht. Auch in der Schweiz kam BMW nicht an die Zahlen von 2008 heran. Dennoch liegt die BMW Group Switzerland mit diesem Resultat wiederum an der Spitze der Premiumanbieter in der Schweiz.

25.01.2010
Rasant in den Urlaub fahren
Ausgestattet mit getuntem Goldschmitt-Motor und YOKOHAMA-Reifen knackte ein HYMER-Car-Reisemobil auf Basis des Fiat Ducato im Januar 2010 die magischen 200 km/h.

25.01.2010
AMAG: Rekord-Marktanteil
Die AMAG kann mit 24,2% einen historischen Marktanteilsrekord verbuchen. VW ist erneut die meistgekaufte Marke der Schweiz, erstmals gefolgt von Audi auf Platz zwei. Insgesamt lieferte die AMAG über das Händlernetz 64’269 Personenwagen der Marken VW, Skoda, Audi und SEAT an Kunden aus. Dazu kamen 2’721 leichte Nutzfahrzeuge von VW und Skoda. Dies ergibt ein Total von 66’990 ausgelieferten und zugelassenen Fahrzeugen.

25.01.2010
Starker Schweizer Occasionsmarkt 2009
Die PW-Halterwechsel lagen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 2009 mit 658'198 Fahrzeugen (dies entspricht einem Plus von 4,1 Prozent) deutlich über Vorjahresniveau. Auch bei den durchschnittlichen Standtagen konnte ein deutlicher Rückgang festgestellt werden.

22.01.2010
ACS begrüsst Bundesratsentscheid zur Offroader-Initiative
Mit Befriedigung nimmt der Automobil Club der Schweiz (ACS) zur Kenntnis, dass der Bundesrat die Offroader-Initiative ablehnt. Der als indirekter Gegenvorschlag eingebrachte Entwurf zur Revision des CO2-Gesetzes weist grundsätzlich in die richtige Richtung, wird aber durch das Parlament in den kommenden Beratungen in einzelnen wichtigen Punkten den schweizerischen Verhältnissen angepasst werden müssen.