03.10.2025

«transport.ch» 2025: Der Treffpunkt für Nutzfahrzeug- und PW-Garagisten

Vom 5. bis 8. November findet die «transport.ch» statt – bereits zum 13. Mal. CEO Jean-Daniel Goetschi erklärt im Interview, was sich seit 2001 verändert hat, und gibt einen Vorgeschmack auf die 2025er-Ausgabe.

Interview: Mario Borri

 

AUTO&Wirtschaft: Herr Goetschi, die wievielte Messe «transport.ch» ist die 2025er-Ausgabe für Sie?

Jean-Daniel Goetschi: Die «transport.ch» 2025 ist bereits die 13. Ausgabe seit 2001. Ich bin seit 2007 dabei, damals fand die Messe noch in Fribourg statt, bevor wir aufgrund der Nachfrage nach mehr Ausstellungsfläche nach Bern gezogen sind. Für mich persönlich ist es also die zehnte Messe als CEO – und jede war auf ihre Art einzigartig.

 

Was hat sich in dieser Zeit vor allem verändert?

Sehr vieles: Die Messe hat an Professionalität gewonnen, die Themenvielfalt ist grösser ge­worden und die Bereiche Carrosserie und PW-Aftermarket haben ihre Plätze eingenommen. Zudem hat die Digitalisierung auch bei uns Einzug gehalten – von Ticketing bis zu Social Media. Heute sind Messen nicht mehr nur Schaufenster, sondern auch Kommunikations- und Erlebnisplattformen.

 

Welches waren die grössten Herausforderungen bei der Messeorganisation in Ihrer Zeit?

Die Balance zu halten zwischen Tradition und Innovation. Einerseits wollen wir die bewährten Segmente erhalten, andererseits müssen wir immer neue und zeitgemässe Konzepte entwickeln – von neuen Themeninseln über aktuelle Foren bis zu digitalen Formaten. Und nicht zuletzt bleibt die logistische Herausforderung: trotz Umbauten der Bernexpo genügend Platz für alle Aussteller zu schaffen.

 

Was ist an der «transport.ch» 2025 anders als in anderen Jahren?

Wir bieten den Ausstellern und Besuchern aus dem PW-Bereich verstärkt Raum, was sich u. a. in praxisnahen Werkstatt-Demos niederschlägt. Das Mobility-Forum 2025 be­fasst sich mit dem Ausblick auf die Vielfalt der Antriebsformen von Fahrzeugen in der Zukunft. Viele Aussteller setzen auf interaktive Formate. Zudem nutzen wir die neuen Räume wie den Cube oder das Foyer der Bernexpo für frische Konzepte.

 

Worauf können sich die Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr besonders freuen?

Auf erlebbare Innovationen: Produktpremieren – darunter sind Weltneuheiten sowohl in den Hallen wie im Freigelände –, Live-Demos und direkte Dialoge mit Herstellern. Unser Anspruch ist, dass die Messe praxisbezogen und fachlich relevant bleibt – vom ersten bis zum letzten Gang durch die Hallen.

 

Weshalb lohnt sich ein Besuch der «transport.ch» auch für PW-Garagisten?

Weil wir nicht nur die «Schweren» ansprechen. Rund 69 Aussteller sind im PW-Bereich aktiv. Mit der Ausrichtung als Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf bieten wir Lösungen für beide Welten – die in vielen Bereichen immer mehr zusammenwachsen, wie wir in der Branche vermehrt feststellen.

 

Warum heisst die Messe wieder nur «transport.ch», während «aftermarket.ch» und «carrosserie.ch» nicht mehr separat aufgeführt sind?

Um den Markenkern zu stärken. Der Untertitel «Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf» macht aber deutlich, dass der Aftermarket, die Carrossiers und der PW-Bereich weiterhin zentrale Pfeiler sind. Hiermit zeichnen wir auch die strategischen Fokussierungen innerhalb der Branche nach. Wir betonen 2025 umso mehr die Schnittstellen zu Werkstätten und Garagen, damit die Messe als Gesamterlebnis bestehen bleibt.

 

Auf was freuen Sie sich am meisten an der «transport.ch» 2025?

Auf die Begegnungen mit Geschäftsfreunden, auf die technischen Innovationen, die Highlights, die manche Aussteller auf ihren Ständen planen – und am Ende des Tages auf ein gemütliches gemeinsames Fondue im «Chalet».

 

Was werden Sie als erstes tun, wenn die Messe 2025 ihre Pforten geschlossen hat?

Durchatmen – und mich bei dem Organisationskomitee und meinem Team bedanken. Ohne ihre Leidenschaft und ihr Engagement wäre ein solcher Anlass nicht denkbar.

 

Wie wichtig ist die Digitalisierung für die Zukunft der «transport.ch»?

Sehr wichtig. Mit unserem Relaunch 2024 sind wir digital durchgestartet. «transport.ch» ist heute nicht nur eine Messe als Branchentreffpunkt, sondern eine umfassende Plattform mit einem Portal für den ganzjährigen Dialog mit der Community. Auch hieran arbeiten wir bis zur 14. «transport.ch» im Jahr 2027 weiter.

 

Welche Botschaft möchten Sie der Branche mit der Messe 2025 senden?

Dass die Branche quicklebendig ist, innovativ bleibt und gemeinsam in die Zukunft geht. «transport.ch» 2025 steht für Verlässlichkeit, Transformation und Erneuerung – und genau das braucht unsere Mobilitätswelt.

 

https://transport.ch/de/

 

Diesen und weitere interessante Berichte lesen Sie in der Oktober-Ausgabe von AUTO&Wirtschaft. A&W 10 erscheint am 9. Oktober.

 

 

SUCHEN