Reparaturkompetenz: «RepairIndex Mastery Program» setzt Branchenstandard
Posted by: Mario Borri
Die Carrosseriebranche befindet sich im Wandel: Wo früher Schäden überwiegend durch Ersatz von Bauteilen behoben wurden, eröffnen moderne Technologien heute immer häufiger die Möglichkeit, effizient und ressourcenschonend zu reparieren. Doch bislang fehlte ein transparentes System, das die Reparaturkompetenz von Betrieben objektiv mess- und vergleichbar macht.
Mit dem neu entwickelten «RepairIndex Mastery Program» schliessen die Glas Trösch Carbesa AG und Akzo Nobel VR Schweiz genau diese Lücke. Das Schulungs- und Zertifizierungssystem bewertet erstmals systematisch, wie stark Reparaturdenken, technische Fähigkeiten und wirtschaftliche Entscheidungsfähigkeit in einem Betrieb verankert sind.
Der Repair Index bildet dabei nicht nur einen Leistungsstand ab, sondern zeigt den gesamten Entwicklungsweg eines Unternehmens. Jede absolvierte Schulung erhöht den Index und führt zu einer Einstufung in klar definierte Qualitätslevel – von D bis A. Ein zertifizierter Betrieb dokumentiert damit sichtbar seine Reparaturkompetenz. Ein hohes Level signalisiert: Reparatur ist nicht nur möglich, sondern integraler Bestandteil des betrieblichen Selbstverständnisses und wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt
Neu ist zudem der Einbezug der Versicherungsbranche. Das Programm bietet spezifische Module für Versicherungsexpertinnen und -experten, die lernen, Reparaturpotenziale fundiert einzuschätzen, Schadenbilder technisch zu verstehen und fachlich auf Augenhöhe mit Carrossiers zu kommunizieren. Damit stärkt das Programm den Dialog entlang eines gemeinsamen Verständnisses von Reparaturfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Salvatore Malomo, Business Development Manager bei Akzo Nobel, betont: «Mit dem Programm setzen wir ein klares Statement: Reparieren hat Zukunft – für Qualität, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg in der Carrosserie-Branche. Hierfür vermitteln wir Wissen, welches Reparaturdenken, Technisches Know-how und wirtschaftliche Entscheidungskompetenzen in den Betrieben aufbaut und messbar macht.»
Durch diese neue Transparenz profitieren alle Beteiligten:
• Werkstätten können ihre Kompetenz nach aussen sichtbar machen.
• Versicherungen erkennen Partnerbetriebe, die Schäden ressourcenschonend und intelligent lösen.
• Mitarbeitende entwickeln nachweisbar ihre Fähigkeiten.
• Kundinnen und Kunden gewinnen Vertrauen in Lösungen, die Werte erhalten statt sie zu verschwenden.
«Das RepairIndex Mastery Program ist kein herkömmlicher Kursplan», betonen die Entwickler. «Es ist ein strukturierter Aufstieg – ein Weg nach oben, dokumentiert durch ein Label, das zeigt: Wir ersetzen nicht einfach. Wir beherrschen Reparatur – und das auf höchstem Niveau.»



