07.11.2025

REP-TALK: Am 25. November wird die neuste Folge ausgestrahlt

Die dritte Folge des von Enzo Santarsiero moderierten Web-TV-Formats REP-TALK wird bei der Glas Trösch AG Autoglas in Oensingen (SO) aufgezeichnet. Gestreamt werden kann die Sendung ab dem 25. November, ab 17 Uhr.

REP-TALK: Am 25. November wird die neuste Folge ausgestrahlt

Der Moderator von REP-TALK: Enzo Santarsiero

Die Themen

1. Die Margenentwicklung in der K&L- und Autoreparatur-Branche

Die Autobranche steht an einem Scheideweg: Steigende Material- und Energiekosten, Fachkräftemangel und der zunehmende Einfluss digitaler Technologien verändern die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen tiefgreifend. Gleichzeitig entstehen durch neue Fahrzeugtechnologien, Nachhaltigkeitsanforderungen und veränderte Kundenbedürfnisse neue Chancen – aber auch neue Investitionszwänge. Die Margen geraten vielerorts unter Druck, während Betriebe gezwungen sind, effizienter und innovativer zu werden. 

 

2. Pro & Contra: Wie viel Steuerung im Schadenmanagement ist sinnvoll?

Das Schadenmanagement ist zu einem zentralen Steuerungsinstrument in der Autoreparaturbranche geworden – insbesondere im Zusammenspiel zwischen Werkstätten, Versicherern und Flottenbetreibern. Effizienz, Transparenz und Kundenzufriedenheit sollen durch digitale Prozesse und zentrale Steuerung verbessert werden. Doch wo liegen die Grenzen? Während Befürworter auf standardisierte Abläufe und Kostenvorteile verweisen, sehen Kritiker die zunehmende Abhängigkeit und den Verlust unternehmerischer Freiheit mit Sorge. Die Frage bleibt: Wie viel Steuerung tut dem Markt gut – und wo beginnt sie, Innovation und Qualität zu hemmen?

 

3. Herausforderungen in der Unternehmensnachfolge

Die Unternehmensnachfolge zählt zu den grössten Herausforderungen – auch in der Autobranche. Viele Inhaberinnen und Inhaber stehen vor der Frage, wie sie ihr Lebenswerk erfolgreich in neue Hände legen können. Fehlende Nachfolger, emotionale Bindungen, steuerliche Hürden und strategische Weichenstellungen machen den Übergabeprozess komplex. Gleichzeitig eröffnet die Nachfolge auch Chancen: für frische Ideen, neue Strukturen und den langfristigen Erhalt des Unternehmens. 

 

Die Gäste

Daniel Röschli, Direktor carrosserie suisse

«Das Schadenmanagement offenbart zunehmend ein Spannungsfeld, wo Konzernlogik auf die vom Handwerk geprägte Realität trifft – ein Aufeinandertreffen, das Fragen nach Fairness, Unabhängigkeit und partnerschaftlicher Zusammenarbeit aufwirft.»

 

Massimo Toma, Inhaber und Geschäftsführer Juchli Carrosserie AG

«Heute ist es wichtiger denn je, sich ständig neu zu erfinden, um dem zunehmenden Margendruck zu entgehen. Dazu gehört auch, Mitarbeitende so zu motivieren, dass sie jeweils die optimale Reparaturmethode wählen – statt routinemässig immer dieselbe anzuwenden.»

 

Rico Zwahlen, Leiter XpertCenter AG (Die Mobiliar)

«Im Bereich der Motorfahrzeugschäden nimmt die Schadensteuerung in der Disziplin Schadenmanagement, d.h. der nachhaltigen Optimierung der drei Werttreibern Kundenzufriedenheit, Schadenaufwandminderung und Kosten/Effizienz, eine zunehmend wichtigere Rolle ein.»

 

Urs May, Geschäftsführer Glas Trösch AG Autoglas

«Rasante Markt- und Produktentwicklungen fordern die Autoreparaturbranche – die Glas Trösch AG Autoglas stärkt Werkstätten mit qualitativ hochwertigen Schulungen, damit sie effizient, innovativ und zukunftssicher bleiben.»

 

Ausstrahlung

Dienstag, 25. November 2025, ab 17 Uhr.

 

https://reptalk.ch/ 

 

SUCHEN