Längere Fahrzeugnutzung senkt Kosten und entlastet die Umwelt
Posted by: Mario Borri
Immer mehr Schweizer Autofahrerinnen und Autofahrer entscheiden sich dafür, ihre Fahrzeuge länger zu nutzen, anstatt auf ein neues Fahrzeug umzusteigen. Das durchschnittliche Alter von Personenwagen in der Schweiz ist in den letzten Jahren von 7 auf über 10 Jahre gestiegen (2024).
Das bringt gleich doppelte Vorteile: spürbare Entlastungen bei den Mobilitätskosten sowie eine nachweislich geringere Umweltbelastung.
Spürbare finanzielle Vorteile
Länger zu fahren lohnt sich besonders finanziell. Wer sein Auto behält, statt es vorzeitig zu ersetzen, spart hohe Fixkosten: Insbesondere der starke Wertverlust, der bei einem Neuwagen im Schnitt rund 50 Prozent in den ersten vier Jahren beträgt. Hochgerechnet auf eine Nutzung über zehn Jahre lassen sich dadurch mehrere Tausend Franken pro Jahr sparen. Natürlich steigen mit der Zeit die Ausgaben für Unterhalt und Wartung. Doch die Rechnung geht auf, denn moderne Fahrzeuge sind langlebiger als früher, und viele Autofahrende entscheiden sich heute ganz bewusst für eine längere Nutzung.
Wissenschaftlich belegte Umweltvorteile
Während die finanziellen Effekte auf Expertenwissen und Markttrends beruhen, liefert eine aktuelle Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) konkrete Fakten für die Umweltbilanz. Die Lebenszyklusanalyse zeigt, dass sich durch eine längere Fahrzeugnutzung über 150’000 Kilometer hinaus erhebliche Ressourcenvorteile ergeben:
• bis zu 14 % weniger CO₂-Belastung,
• rund 20 % weniger Feinstaub-Emissionen,
• bis zu 35 % geringerer Verbrauch von Primärrohstoffen wie Aluminium, Kupfer und Stahl, sowie ein reduzierter Wasserbedarf und weniger Abfall.
«Je länger ein Auto genutzt wird, desto besser verteilen sich Energie- und Materialaufwand seiner Herstellung über die Zeit», erklärt Prof. Dr. Grégoire Meylan von der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Gesellschaftlicher Wandel sichtbar
Der Trend zum «länger fahren» zeigt: Ökologische und ökonomische Interessen können Hand in Hand gehen. Was für Konsumentinnen und Konsumenten Kosten spart, leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Kampagne «Länger fahren»
«Länger fahren ist ein Gewinn auf allen Ebenen: Wer sein Fahrzeug gut wartet und länger nutzt, spart nicht nur Geld, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zur Ressourcenschonung. Genau dieses Zusammenspiel machen wir mit der Kampagne sichtbar», erklärt Erhard Luginbühl, Präsident des Branchenverbandes Swiss Automotive Aftermarket (SAA).
Die Kampagne «Länger fahren» macht diesen Zusammenhang sichtbar und stellt Konsumentinnen und Konsumenten fundierte Informationen bereit. Auf der Website www.laengerfahren.ch finden Interessierte Studienresultate & Praxisbeispiele zur Fahrzeugnutzung. Gleichzeitig lädt der Branchenverband alle Stakeholder – von Medien über Politik bis hin zu Konsumentenorganisationen – zum Dialog ein, um gemeinsam neue Perspektiven für eine nachhaltige und wirtschaftliche Mobilität zu entwickeln.