14.11.2025

Audi zündet den Turbo: Glamouröser Start in die Formel-1-Ära

Im Glanz von Licht und Sound feiert Audi den Einstieg in die Formel 1. Mit dem R26 Concept zeigt die Marke, wie Design, Technik und Vision verschmelzen – und markiert den Beginn einer neuen Ära.

Audi zündet den Turbo: Glamouröser Start in die Formel-1-Ära

So wird er also aussehen, der Formel-1-Bolide R26 Concept von Audi. Mitte November enthüllte der Automobilhersteller in München feierlich das Design.

Ein Moment für die Geschichtsbücher: Als sich im Brand Experience Center in München am Mittwochabend, den 12. November 2025, die Lichter senken, die Musik anschwillt und der Nebel tanzt, liegt Spannung in der Luft. Dann fällt der Vorhang – der Audi R26 Concept. Titanium, Carbon-Schwarz, ein leuchtendes Audi Rot. Ein Auftritt wie ein Paukenschlag. Nach Jahrzehnten wagt wieder ein grosser Automobilhersteller den Schritt in die Formel 1.

 

Mit der Enthüllung des R26 Concept gewährt Audi einen ersten Blick auf seine neue F1-Identität – klar, technisch, intelligent, emotional. Die vier Ringe leuchten in Rot, Symbol eines Aufbruchs. Minimalistische Flächen, präzise Linien und eine Reduktion auf das Wesentliche prägen das Design. Hier verschmelzen Ästhetik und Ingenieurskunst zu einem Manifest moderner Markenführung. «Das Ziel ist klar: Ab dem Jahr 2030 um Meisterschaften zu kämpfen», sagt Mattia Binotto, Head of Audi F1 Project. «Dieser Weg erfordert Zeit, die richtigen Leute und eine Mentalität der kontinuierlichen Verbesserung.» Hinter der glamourösen Inszenierung steckt eine minutiös geplante Strategie.

 

Ab 2026 startet Audi mit einem eigenen Werksteam in der Königsklasse des Motorsports. Die Power Unit – entwickelt in Neuburg an der Donau – besteht aus einem hocheffizienten V6-Hybridantrieb mit nachhaltigem Treibstoff. In Hinwil entstehen die Chassis, ergänzt durch ein Technikbüro im britischen Bicester. Ziel ist die maximale Integration von Antrieb und Fahrzeug.

 

Teamchef Jonathan Wheatley bringt es auf den Punkt: «Meisterteams entstehen nicht durch Magie – sie entstehen durch Menschen, die aneinander, an die Prozesse und an das gemeinsame Ziel glauben.» Der Brite lebt seit kurzem in der Schweiz und ist sichtlich angetan: « Es ist unglaublich hier, so wunderschön und so sicher. Man kann hier überall Fahrrad fahren, das ist grossartig.»

 

Apropos Fahren: auch die künftigen Audi Formel1-Fahrer Nico Hülkenberg und Gabriel Bortoleto waren mit von der Partie und nahmen ihr neues Arbeitswerkzeug unter die Lupe. Beide sollen das Team Schritt für Schritt an die Spitze führen. Der Team-Launch folgt im Januar 2026, Testfahrten in Barcelona und Bahrain schliessen sich an. Das Debüt in Melbourne im März gilt schon jetzt als eines der meist erwarteten Saisonhighlights.

 

Audis Rückkehr auf die Motorsportbühne folgt einer langen Tradition, die an diesem Abend auch gebührend inszeniert wurde mit Rennlegenden wie Tom Kristensen, Hans-Joachim Stuck oder die legendäre Rallye-Pilotin Michèle Mouton und den dazugehörigen Fahrzeugen – angefangen mit dem Pionierfahrzeug der Auto Union, über die legendären quattro-Rallye-Fahrzeuge bis hin zum Sieger der Rallye Dakar und dem Hoonitron. Nun richtet sich der Blick auf die Königsklasse – als nächste Stufe dieser Entwicklung. Der Countdown bis 2026 läuft.

 

www.audi.ch

www.audif1.com

SUCHEN