04.08.2025

Amag Gruppe: CO₂-Ausstoss seit 2019 um 30 Prozent gesenkt

Die Amag Group AG senkte seit 2019 ihren CO₂-Ausstoss unternehmensweit um ganze 30 Prozent. Ein wichtiger Meilenstein für die Ambition Netto-Null 2040 des Unternehmens.

Auf ihrem Weg zu Netto-Null 2040 hat die Amag Group AG in den letzten vier Jahren bedeutende Fortschritte in der unternehmensinternen Dekarbonisierung erzielt. Ende 2024 betrug die erreichte Reduktion der CO₂-Emissionen gemäss Scope 1, 2 und 3 ganze 30 Prozent gegenüber dem Ausgangsjahr 2019. Ein wichtiger Schritt für das Unternehmen, das so seine wegweisende Rolle im Transformationsprozess der Schweizer Mobilitätsbranche bestätigt.

 

Mit effektiven Massnahmen wie der Elektrifizierung der Fahrzeugflotte, dem Ausbau an erneuerbaren Energien und einem umfassenden Ökosystem für nachhaltige Mobilität betreibt die Amag Gruppe ein zielführendes Nachhaltigkeitsprogramm, das in den vergangenen Jahren auf allen Ebenen verfolgt wurde. So war die Dienstwagenflotte der Amag Gruppe Ende 2024 zu 80 Prozent elektrifiziert, die Amag Immobilien mit einer Photovoltaikfläche von insgesamt 53’778 Quadratmetern bebaut und der betriebliche Energieverbrauch mit Massnahmen wie modernisierten Heizungen, optimierten Lüftungsanlagen und LED-Beleuchtung effizienter gestaltet.

 

Insgesamt hat die Amag Gruppe so viele CO₂-Emissionen eingespart. 1,4 Millionen Tonnen sind in Scope 3, also Emissionen, die durch den Verkauf und die Nutzung von Fahrzeugen entstehen, weggefallen. In Scope 1, Emissionen, die beim Verbrauch von fossilen Treibstoffen entstehen, und Scope 2, Emissionen aus der Nutzung von Fernwärme oder eingekauftem Strom, wurden insgesamt 12’000 Tonnen CO₂ eingespart – dies gelang vor allem durch die konsequente Förderung von Photovoltaikanlagen auf Amag Immobilien und den Einsatz von Elektroautos in der eigenen Flotte.

 

«Dieser Rückgang ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu Netto-Null», sagt Helmut Ruhl, CEO der Amag Group AG. «Er zeigt, dass wir nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern konkrete Massnahmen ergreifen, die Wirkung entfalten. Unsere Vision ist es, Mobilität neu zu denken – im Einklang mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen.»

 

Um die CO₂-Reduktion auch in den folgenden Jahren erfolgreich voranzutreiben, hat die Amag Gruppe erneuerbare Energien, Elektromobilität, intelligente Ladelösungen, effiziente Flottenlösungen und Recycling zum umfassenden Ökosystem «Erneuerbare Mobilität» verbunden. Ziel ist es, den gesamten Lebenszyklus der Schweizer Mobilität nachhaltig zu gestalten – vom Fahrzeugkauf bis zur Rückführung in den Kreislauf. Durch diesen neuen Lebenszyklus können die CO₂-Emissionen weiter reduziert werden.

 

Auch in den Folgejahren setzt die Amag Group AG auf ihre effektiven Massnahmen, wie die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, Effizienzsteigerungen beim betrieblichen Energieverbrauch oder zukunftsweisende Partnerschaften, wie mit dem ETH-Spin-off Synhelion, das mit Hilfe von Sonnenenergie CO₂-neutrale Treibstoffe entwickelt, mit denen Autos mit Verbrennermotor betankt werden können. Mit dem erfolgreichen Ergebnis von einer CO₂-Reduktion um 30 Prozent arbeitet die Amag Gruppe weiter an wirkungsvollen Massnahmen, um ihre Ambition Netto-Null 2040 zu erreichen.

 

Alle detaillierten Informationen, Kennzahlen, Ziele und Massnahmen zur Ambition Netto-Null 2040 der Amag Gruppe sind im Nachhaltigkeitsbericht 2024 nachzulesen. Dieser wurde nach den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Er ist online verfügbar: www.amag.report/de/downloads.html

 

SUCHEN