MOVE wird zum grössten öffentlichen Ladestationennetz der Schweiz
Posted by: Unknown author
Groupe E und Renault Suisse SA vereinen ihre Kräfte, um das MOVE-Netz zum grössten öffentlichen Stromtankstellennetz für Elektrofahrzeuge auszubauen. Die beiden Unternehmen stellen 36 in den Garagen und Verkaufsstellen von Renault installierte Ladesäulen zur öffentlichen Nutzung zur Verfügung und leisten damit einen grossen Beitrag zum Ausbau des öffentlichen Ladestationennetzes in der Schweiz. Nun gibt es insgesamt 58 Stromtankstellen, an denen Elektroautos jeglichen Typs aufgeladen werden können.
 
                        Das MOVE-Netz umfasst nun insgesamt 58 Stromtankstellen, an denen Elektroautos wie der Renault Zoe (im Bild) aufgeladen werden können.
Ab sofort stehen den Nutzern des MOVE-Netzes 36 weitere Ladestationen zur Verfügung. Groupe E und Renault Suisse SA verstärken ihre 2012 begonnene Zusammenarbeit und machen einige der Ladestationen, die sich in den Garagen und Verkaufsstellen von Renault befinden, der Öffentlichkeit zum Aufladen von Elektrofahrzeugen jeden Typs und jeder Marke zugänglich. Das Netz umfasst 58 Ladestationen und deckt zwölf Kantone ab. MOVE wird damit zum grössten öffentlichen Stromtankstellennetz in der Schweiz.
Den Nutzerinnen und Nutzern stehen verschiedene Möglichkeiten  offen, sich an der Ladestation zu identifizieren: mit der MOVE-Karte,  über eine Hotline oder mithilfe einer Smartphone-App. Wer keinen Zugang  zum MOVE-Netz abonniert hat, kann ein SMS-Bezahlsystem nutzen. Um das  öffentliche Aufladen zu fördern, schenkt Renault Suisse SA allen  Besitzerinnen und Besitzern eines Renault Zoe sowie allen, die 2014  einen solchen Wagen kaufen, das erste Jahresabonnement für die  MOVE-Karte. Groupe E beliefert die Ladestationen mit Strom, der zu 100%  aus erneuerbaren Energiequellen stammt – für ein garantiert ökologisches  Aufladen.
Groupe E stellt den Unterhalt, die Abrechnung und den technischen  Support des Netzes sicher. Um die Nutzung noch kundenfreundlicher zu  gestalten, entwickelt Groupe E ihr Netzmanagementsystem ständig weiter.  Mit der Smartphone-App ist es heute bereits möglich, die nächstgelegene  Ladestation zu orten und zu überprüfen, ob sie frei ist. Bald können  damit auch Ladesäulen reserviert werden. (pd/ft)
 
                    



 
     
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                            