20 Jahre UGS: Ein Jubiläum, das die Community feiert
Posted by: Isabelle Riederer
Die UGS (Union der freien Fahrzeugteile Grossisten der Schweiz) feierte ihr 20-jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Event in Solothurn. Die Veranstaltung begann am Donnerstag, den 11. September 2025, mit der jährlichen Generalversammlung und der Herbsttagung. Den Höhepunkt des Tages bildete die festliche Jubiläumsfeier. Am darauffolgenden Tag, Freitag, den 12. September, fand der neu ins Leben gerufene UGS-Netzwerktag statt.

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden nicht nur die Erfolge der letzten zwei Jahrzehnte gewürdigt, sondern auch wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Der Vorstand der UGS gibt Einblicke in die Neuerungen. Steven Lohrer betont die Notwendigkeit der Anpassung: «Seit der Gründung wurden die Statuten nur ein einziges Mal aktualisiert. Wir mussten sie an die aktuellen Gegebenheiten anpassen.» Richard Siegenthaler ergänzt: «Zwei neue Reglemente wurden ebenfalls beschlossen: Eines ist eine Aktualisierung eines bestehenden Reglements, das andere ist komplett neu.»
Ein wesentliches Thema der Herbsttagung war die digitale Transformation der Branche. «E-Commerce in Verbindung mit KI wird uns in den kommenden Monaten stark beschäftigen», erklärt Stephan Höfferer. «Wir werden unsere Zusammenarbeit mit Partnern aus dem CAR-Netzwerk intensivieren.» (Anm. d. Red: CAR – Centraler Autoersatzteile Ring). Nicolas Meier zieht ein positives Fazit: «Diese Tagung hat einmal mehr gezeigt, wie gut die UGS-Community funktioniert. Unsere strategische Neuausrichtung von 2019 ist voll aufgegangen.»
Doch was genau steckt hinter dieser erfolgreichen Strategie? Gregor Eckert beschreibt die Herangehensweise: «Als milizgeführte Organisation können wir die Verwaltungskosten niedrig halten. Wir haben internationale Kooperationen gefördert und agieren nach unseren Leitsätzen: «smart» (schlau einkaufen), «fast» (schnell auf Marktveränderungen reagieren) und «strong» (eine starke regionale Präsenz fördern).»
Die UGS-Events finden oft in Solothurn statt. Patric Kohler sieht hierfür pragmatische Gründe: «Der Standort ist geografisch gut erreichbar und die Räumlichkeiten im Schloss Waldegg sind optimal.» Für Steven Lohrer hat der Ort eine tiefere Bedeutung. Er erinnert an die Reorganisation der UGS im Jahr 2019, die im Krummturm, einem alten Solothurner Wehrturm, stattfand. «Das Schloss Waldegg symbolisiert den Respekt und die Wertschätzung für unsere aussergewöhnliche Community», so Lohrer.
Ein Highlight des Jubiläums war die Einführung des UGS-Netzwerktags. «Der Tag soll neuen Lieferanten, auch aus dem Kooperationspool der CAR, eine Plattform bieten", erläutert Gregor Eckert. "Wir wollen unseren Mitgliedern neue Möglichkeiten aufzeigen.» Nicolas Meier bestätigt die Bedeutung des Formats: «Wir planen den Netzwerktag alle zwei Jahre zu veranstalten. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, unsere Community gewinnbringend zu erweitern.»
Der Vorstand der UGS: Gregor Eckert (Präsident), Nicolas Meier (Geschäftsführer), Steven Lohrer (Mitglied des Präsidiums), Stephan Höfferer (Vizepräsident), Richard Siegenthaler (Mitglied der Geschäftsleitung) mit Unterstützung von Catia Morabito (Administratorin), Patric Kohler (Aktuar) und Zoran Sljivic (Verantwortlicher IT) (pd/ir)