NEWS ÜBERSICHT

16.11.2017
Die transport-CH öffnet seine Tore
Der 9. Schweizer Nutzfahrzeugsalon in Bern setzt unter dem Motto «e-motions» auf Bewegung und Emotionen: Attraktionen wie eine Teststrecke für alternative Antriebstechnologien und ein bewährtes Gastronomiekonzept werden den Salon zum Publikumsmagneten machen. Die transport-CH öffnet heute Donnerstag, den 16. November, seine Tore und dauert bis am Sonntag, 19. November.

16.11.2017
AUTO&Wirtschaft und aboutFLEET für unterwegs
Ob Smartphone oder Tablet, ob IOS oder Android: Ab sofort können die neuen Apps von AUTO&Wirtschaft und aboutFLEET kostenlos heruntergeladen werden.

16.11.2017
Schweizer wird Vize-Weltmeister bei Subaru Mechaniker-WM 2017
Anfang November fand in Tokio das WM-Finale der Subaru-Mechaniker (SWTC = Subaru World Technician Competition) statt. Yves Grubenmann von der Dreispitzgarage AG in Uesslingen erreichte den hervorragenden zweiten Platz.

15.11.2017
Diesel-Occasionen: Aktuelle Marktsituation und Ausblick auf 2018
Die Zukunft von Diesel-Personenwagen wird seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Die neusten Eurotax-Untersuchungen zeigen, dass sich Diesel- und Benzinfahrzeuge im Neuwagen- und Occasionsmarkt unterschiedlich entwickeln.

15.11.2017
NTN-SNR entwickelt Komponenten für Fahrzeuge der Autonomiestufe 3
NTN-SNR hat den Winkelsensor perfektioniert, der als zentraler Bestandteil des Lidar-Systems Valeo Scala serienmässig im Audi A8 zum Einsatz kommt. Die Limousine ist das erste Fahrzeug mit Funktionen der Autonomiestufe 3 das ohne ständige fahrerseitige Überwachung mit 60 km/h auf einer zweispurigen, durch einen Mittelstreifen getrennte Strasse autonom fahren kann.

14.11.2017
Kundenzufriedenheit: VW zeichnet Schweizer Partnerbetriebe aus
Volkswagen ist die Servicequalität und die Kundenzufriedenheit ein wichtiges Anliegen. Deshalb werden einmal im Jahr die besten Schweizer VW Servicebetriebe mit dem Volkswagen Service Quality Award (VSQA) ausgezeichnet.

14.11.2017
Wasserstoff als wichtige Säule der Energiewende
Wasserstoff bildet eine tragende Säule der Energiewende: Der alternative Energieträger liefert nicht nur einen wichtigen Beitrag zur weltweiten CO2-Reduktion, sondern kann bis 2050 mehr als 30 Millionen neue Jobs schaffen und ein jährliches Geschäftsvolumen von 2,5 Milliarden US-Dollar generieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Beratungsunternehmens McKinsey und des Wasserstoff-Rats.