07.02.2025

Neue Fachkräfte für das Autogewerbe: Von der Branche dringend benötigt

167 Absolventinnen und Absolventinnen der beiden höheren Berufsbildungen Automobildiagnostiker/-in und Automobil-Werkstattkoordinator/-in erhielten ihren wohlverdienten eidg. Fachausweis. Unter den Gästen der Fachausweisübergabe waren auch einige Gesichter aus der Branche, die sich auf internationaler Bühne einen Namen gemacht haben.

Neue Fachkräfte für das Autogewerbe: Von der Branche dringend benötigt

167 Absolventinnen und Absolventen der beiden höheren Berufsbildungen Automobildiagnostiker/-in und Automobil-Werkstattkoordinator/-in erhielten in Langenthal BE ihren wohlverdienten eidg. Fachausweis.

350 Personen nahmen vergangene Woche an der Fachausweisübergabe der Automobildiagnostikerinnen und -diagnostiker sowie Automobil-Werkstattkoordinatorinnen und -koordinatoren im «Meilenstein» in Langenthal BE teil. Nicht weniger als 167 junge Menschen haben Ende letzten Jahres ihre Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen – allesamt wertvolle Fachkräfte für das Schweizer Autogewerbe. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es 148 Absolventinnen und Absolventen gewesen. Moderatorin Nina Havel eröffnete den Abend so: «Wir feiern heute einen Meilenstein im ‹Meilenstein› – euren Abschluss, den ihr euch hart erarbeitet habt.» 

 

Ein wichtiger Appell, der an jenem Abend mehrfach geäussert wurde, kam zuerst von Charles Albert-Hediger, Zentralvorstandsmitglied des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS): «Viele Branchen haben Schwierigkeiten, Personal zu rekrutieren. Mit Ihrer Ausbildung werden Sie mehr denn je gebraucht. Sie können technische Probleme lösen und tragen Verantwortung. Die Automobilbranche braucht Sie!»

 

Während der Übergabe der Fachausweise wurde geklatscht, gelacht und gejubelt. Zwischendurch richtete die Moderatorin Fragen an die einzige Absolventin und die Absolventen. Ihre Antworten machten deutlich: Diese Weiterbildungen sind kein Zuckerschlecken. Umso grösser ist die Freude nach einem erfolgreichen Abschluss, und der Stolz auf die eigene Leistung ist mehr als verdient. Eine besondere Ehre an diesem Abend wurde jenen Personen zuteil, die mit den besten Abschlussnoten glänzten – darunter auch die Absolventin.

 

Werner Bieli, Präsident der Qualitätssicherungskommission für Automobildiagnostikerinnen und -diagnostiker und Automobil-Werkstattkoordinatorinnen und -koordinatoren des AGVS, sagte: «Geniale Leistungen können sehr wohl auch von Frauen gezeigt werden. Eine möchte ich besonders erwähnen: Sophie Schumacher, die den WM-Titel als Nutzfahrzeug-Mechatronikerin hält. Ich gratuliere aber auch Nevio Bernet für seine Silbermedaille an den WorldSkills.» Diese fanden im September 2024 in Lyon (F) statt. Beide Champions waren nun an jenem Abend in Langenthal vor Ort, genauso wie Fabio Bossart, Zweitplatzierter an den EuroSkills 2023. 

 

Ebenfalls anwesend war Matthias Krummen, Leiter Management Services & Kommunikation ESA. Mit der Einkaufsorganisation für das Auto- und Motorfahrzeuggewerbe arbeitet der AGVS seit über 20 Jahren zusammen. «Unsere Branche braucht Menschen wie Sie. Sie sind nun bestens gerüstet, um in Ihrem Betrieb Innovationen voranzutreiben und Führungsaufgaben zu übernehmen», sagte Krummen und überreichte dem AGVS einen Cheque der ESA im Wert von 20'000 Franken für die Berufsbildung. Olivier Maeder, AGVS-Geschäftsleitung, Bereich Bildung, wies auf die Wichtigkeit dieser wertvollen Unterstützung durch die ESA hin, um Nachwuchsprojekte wie die diesjährigen SwissSkills zu finanzieren.

 

Der Abend machte eindrucksvoll deutlich: Die 167 frisch ausgebildeten Fachkräfte sind nicht nur zahlenmässig eine Verstärkung für das Schweizer Autogewerbe, sondern sie sind auch besonders engagiert und motiviert. Sie werden in einer Branche, die den Fachkräftemangel deutlich spürt, dringend benötigt und geschätzt.

 

www.autoberufe.ch

www.agvs-upsa.ch 

 

SUCHEN