Freizeit bleibt mit Abstand wichtigster Mobilitätszweck
Posted by: Unknown author
Die Schweizer Wohnbevölkerung legte 2021 rund 43 Prozent der Inland-Distanzen im Rahmen der Freizeit zurück. Diese blieb damit der mit Abstand wichtigste Mobilitätszweck. Dies geht aus dem «Mikrozensus Mobilität und Verkehr» hervor, der letzte Woche veröffentlicht und von den Bundesämtern für Statistik (BFS) und Raumentwicklung (ARE) durchgeführt wurde.
Der Personenverkehr stand 2021 immer noch unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie. An der Bedeutung der verschiedenen Mobilitätszwecke änderte dies jedoch kaum etwas: Wie bereits bei der letzten Erhebung 2015 stand der Freizeitverkehr auch 2021 klar an der Spitze. Sein Anteil an den zurückgelegten Distanzen blieb mit 43 Prozent beinahe unverändert (2015: 44%). Die Auswertung nach Tageszeit zeigt dabei: Schon ab ungefähr 8 Uhr morgens übertrifft die Freizeit alle übrigen Mobilitätszwecke und behält ihre dominierende Rolle bis in die späten Nachtstunden bei. Zweitwichtigster Mobilitätszweck war 2021 der Arbeitsverkehr mit einem Anteil an den zurückgelegten Distanzen von 28 Prozent, vor dem Einkaufsverkehr mit 15 Prozent. Die Anteile der übrigen Zwecke waren – wie schon früher – vergleichsweise gering.
Werden die im Inland zurückgelegten Strecken über alle Mobilitätszwecke hinweg zusammengezählt, ergibt sich pro Person eine mittlere Tagesdistanz von 30 km. Dieser Wert hat zum ersten Mal seit Beginn der modernen Mikrozensus-Messreihe im Jahr 1994 abgenommen – und zwar deutlich: Verglichen mit 2015 wurden 2021 pro Person und Tag 6,8 km weniger zurückgelegt (–19%), und selbst im Vergleich zu 1994 resultiert noch ein Minus von 1,3 km.
Hauptgrund für den Rückgang war die Covid-19-Pandemie: Besonders Anfang 2021 war diese noch sehr präsent, und das öffentliche Leben war durch gesundheitspolitische Massnahmen zum Teil erheblich eingeschränkt. In den ersten Monaten gingen die Distanzen im Vergleich zu 2015 denn auch stärker zurück als im Rest des Jahres. Mit den Tagesdistanzen verkürzte sich 2021 auch die für die Mobilität aufgewendete Zeit: An einem durchschnittlichen Tag waren die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz rund 80,2 Minuten im Verkehr unterwegs, wobei auch die Fusstrecken mitgezählt sind. Im Jahr 2015 waren es noch 90,4 Minuten gewesen.
Nicht alle Verkehrsmittel waren vom Rückgang der Distanzen gleichermassen betroffen. Vergleichsweise stark war die Abnahme bei der Eisenbahn, weshalb deren Anteil an den zurückgelegten Kilometern nach einer Wachstumsphase seit 2000 erstmals wieder gesunken ist, und zwar von gut 20 Prozent im Jahr 2015 auf 16 Prozent im Jahr 2021. Im zweiten Halbjahr 2021 liess sich jedoch wieder eine Annäherung an die Werte von 2015 beobachten.
Die mit dem Personenwagen zurückgelegten Distanzen nahmen prozentual weniger stark ab als jene mit der Bahn, sodass das Auto seine Spitzenposition beim Modalsplit festigen konnte: Mehr als zwei Drittel aller Inland-Distanzen, nämlich 69 Prozent oder 20,8 km pro Person und Tag, wurden 2021 mit dem Personenwagen absolviert. 2015 hatte sein Anteil noch 65 Prozent betragen. Durchschnittlich sassen 2021 1,53 Personen in einem Auto und somit leicht weniger als 2015 (1,56 Personen). Deutlich tiefer war der mittlere Besetzungsgrad 2021 – wie schon in der Vergangenheit – im Arbeitsverkehr mit 1,09 Personen.
Die verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterscheiden sich in Bezug auf die Mobilität zum Teil ganz erheblich. Besonders mobil waren 2021 mit einer mittleren Tagesdistanz von 40,2 km pro Person die jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren. Mit zunehmendem Alter nahm die Tagesdistanz dann schrittweise ab. Bei den 65- bis 79-Jährigen betrug sie noch gut die Hälfte und bei den ab 80-Jährigen nur noch ein Viertel des Wertes der jungen Erwachsenen. Auch der Wohnort beeinflusst die Mobilität: So legten die Bewohnerinnen und Bewohner der ländlichen Gemeinden 2021 ein Viertel mehr Kilometer zurück als die Städterinnen und Städter. Überdurchschnittlich mobil waren auch Personen, die über ein hohes Haushaltseinkommen verfügen. (rk/pd)