Verbrennungsmotoren neben Elektromobilen
Posted by: Unknown author
Auch dieses Jahr reisten mehr als 1500 Berufslernende aus dem Autogewerbe aus der deutsch- und französischsprechenden Schweiz an den Auto-Salon, um neben den Neuheiten auch die neuste Technik zu sehen und zu studieren.
Bereits am Eröffnungstag befassten sich gegen 300 Berufslernende mit den Fragen zum «Technischen Rundgang». Hier am Stand von BMW.
VON ANDREAS LERCH
Der Rundgang, welcher in diesem Jahr zum 14. Mal durchgeführt wurde, wird von der ESA, von der A&W Verlag AG, von Armin Frei – Automobilfachbücher, von der SVBA-ASETA-ASITA und vom Autogewerbeverband der Schweiz AGVS unterstützt. Diese Organisationen spenden ebenfalls die Preise für den Wettbewerb, welcher zum Technischen Rundgang durchgeführt wird. Die Wettbewerbsgewinner können seit dem 15. März 2011 auf den beiden Webseiten www.auto-wirtschaft.ch und www.mechanixclub.ch eingesehen werden.
BMW TwinPower Turbo
Zusammengeführte Spezialtechnologien führen in einem Verbrennungsmotor zu komplexen Motormanagementsituationen, fördern aber auf der Gegenseite die Steigerung der Leistungsfähigkeit bei Erhaltung von Verbrauchs- und Emissionswerten. 2007 wurde bei BMW die strahlgeführte Benzindirekteinspritzung lanciert und mit einem Biturbo-System kombiniert. Beim aktuellen Vierzylindermotor werden die beiden Systeme auf der Einlassseite mit der vollvariablen Ventilsteuerung (Valvetronic) aufgerüstet. BMW wählte für den 2-l-Vierzylindermotor einen TwinScroll-Turbolader, welcher einen satteren Drehmomentdurchzug des Vierzylinders verspricht. «Efficient Dynamics» heisst bei BMW nicht null Schadstoffe, vielmehr einen vernünftigen Umgang mit der fossilen Energie.
Hüttlin-Kugelmotor
Dr. h.c. Herbert Hüttlin ist der Erfinder des Kugelmotors. Er beschäftigt sich seit Jahren in seiner Freizeit mit einem neuen Motorenkonzept. Ähnlich wie Felix Wankel vor mehr als 50 Jahren, ist auch Herbert Hüttlin der Meinung, dass es zur Weiterleitung der kinetischen Kolbenenergie im Verbrennungsmotor eine bessere Möglichkeit geben müsste, als den Kurbeltrieb. Beim Kurbeltrieb erfolgt die optimale Umsetzung der Pleuelstangenkraft in Kurbelwellendrehmoment gerade in einem einzigen Punkt, nämlich wenn die beiden Teile einen rechten Winkel zueinander bilden. Felix Wankel bemühte sich um die Drehbewegung des Kolbens und Herbert Hüttlin leitet die Verbrennungsenergie über Kugeln in eingefräste Laufbahnen des Gehäuses. Je nach Form dieser Laufbahnen ist es ihm möglich, den Drehmomentverlauf zu beeinflussen. Wichtig ist, dass der Druck im Zylinder immer einen Hebelarm vorfindet, welcher aus der Kolbenkraft ein Drehmoment machen kann.
Dass es eine schwierige Sache ist, in der heutigen Zeit einen Fahrzeughersteller zu finden, welcher in eine neue Variante des Verbrennungsmotors investiert, konnte den Erfinder Hüttlin nicht entmutigen. Er ergriff die Flucht nach vorne und stellte am Automobilsalon in Genf seinen Motor als Range-Extender vor. Der Verbrennungsmotor ist von einem Generator «umschlungen» und speist Stom in die Batterie. Neben der besseren Kraftumsetzung baut der Kugelmotor klein und besteht nach der Tabelle von Innomot AG nur aus einem Viertel der Bauteile im Vergleich zu einem Otto-Viertaktmotor.
Wie sich die Geschichte um diesen Motor weiterentwickelt, wird die Zukunft zeigen. Sicher ist, dass die Besucher am Salon grosses Interesse an dieser Innovation zeigten und die motivierten Leute der Firma das Motorenprinzip hunderte von Malen erklären durften. Auch die Berufslernenden wurden durch den «Technischen Rundgang» zu diesem Modell geführt und mit ihnen konnte nach dem Salon die Diskussion über den neuen Verbrennungsmotor im Schulzimmer weitergeführt werden.