27.11.2025

TCS: Gebrauchte E-Autos meist mit stabilen Batterien

Eine TCS-Analyse von rund 130 gebrauchten Elektroautos zeigt: Die meisten Antriebsbatterien sind in gutem bis sehr gutem Zustand. Vorsicht braucht es vor allem bei frühen Modellen und sehr hohen Laufleistungen.

TCS: Gebrauchte E-Autos meist mit stabilen Batterien

Der Touring Club Schweiz (TCS) hat erstmals den Gesundheitszustand von Hochvoltbatterien in gebrauchten Elektroautos untersucht. Grundlage waren rund 130 Fahrzeuge, die zwischen Januar und September 2025 in den technischen Zentren der TCS-Sektionen Zürich, Bern, Biel und Waadt getestet wurden. Ausgelesen wurden die vom Hersteller bereitgestellten State-of-Health-Werte (SoH) über ein Aviloo-Diagnosegerät.

 

Zur Vergleichbarkeit wurden die Fahrzeuge anhand von Alter (bis oder über fünf Jahre) und Laufleistung (bis oder über 75’000 Kilometer) in vier Klassen eingeteilt: A (≤ 75’000 km, ≤ 5 Jahre), B (≤ 75’000 km, > 5 Jahre), C (> 75’000 km, ≤ 5 Jahre) und D (> 75’000 km, > 5 Jahre).

 

Fast zwei Drittel der untersuchten Fahrzeuge gehören zur Klasse A. Bei 87 Prozent dieser Modelle liegt der SoH über 90 Prozent, kein Fahrzeug fällt unter 85 Prozent. Auch die jüngeren, aber stark genutzten Fahrzeuge der Klasse C zeigen durchweg gute Werte.

 

Niedrige SoH-Werte unter 85 Prozent finden sich vor allem bei frühen E-Auto-Generationen (ca. 2019 und älter) oder bei Laufleistungen über 200’000 Kilometern. Betroffen sind vor allem Fahrzeuge der Klassen B und D. Dennoch weisen sechs von 17 Fahrzeugen der Klasse B sowie fast die Hälfte der Klasse D trotz Alter oder hoher Laufleistung noch einen SoH von fast 90 Prozent oder mehr auf. Alle Batterien am Ende ihrer Lebensdauer stammen aus ersten E-Auto-Generationen und sind älter als acht Jahre.

 

Nichts desto trotz rät der TCS, Käuferinnen und Käufern, beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos ein Batteriezertifikat einzufordern, um den Zustand der Batterie und den Fahrzeugwert verlässlich einschätzen zu können. Die TCS-Technikzentren bieten entsprechende Occasionstests an.

 

Ab 2027 gilt in der EU eine Pflicht für digitale Batteriepässe bei Elektrofahrzeugen. Auch Fahrzeuge, die später in die Schweiz importiert werden, müssen diesen Nachweis erfüllen. Schweizer Händler und Käufer profitieren damit automatisch von mehr Transparenz – ähnlich wie beim CE-Zeichen, das über die EU hinaus akzeptiert ist.

 

www.tcs.ch 

 

SUCHEN