Mehr als 50 Millionen Euro: Seltener Silberpfeil von Mercedes-Benz versteigert
Posted by: Isabelle Riederer
Der legendäre Silberpfeil von Mercedes-Benz gehört wohl zu den bekanntesten Rennwagen der Welt. Ein seltenes Exemplar wurde jetzt für 46,5 Millionen Euro versteigert. Das teuerste Auto ist er aber trotzdem nicht.
Anfangs Februar versteigert Mercedes-Benz im Rahmen einer Auktion von RM Sotheby’s einen seltenen Silberpfeil.
Zum ersten Mal in der Geschichte von Mercedes-Benz wurde am Wochenende ein originaler Silberpfeil es den Fünfzigerjahren versteigert. Noch nie zuvor hatten Privatpersonen die Möglichkeit sich eines von weltweit vier bekannten und erhaltenen Exemplaren in die Garage zustellen. Die Rennsport-Legende, auch bekannt unter dem Namen Mercedes-Benz W 196 R Stromlinienwagen, hat 1955 Motorsport-Geschichte geschrieben. Gleich zwei der besten Rennfahrer sind den Silberpfeil gefahren. Zum einen mit Juan Manuel Fangia am Steuer: Der fünffache Weltmeister hat den Grossen Preis von Buenos Aires mit dem Fahrzeug gewonnen. Und zum anderen Sir Stirling Moss: Beim Grossen Preis von Italien in Monza ist er mit dem Wagen angetreten und fuhr mit ihm die schnellste Runde.
Die Auktion des renommierten Auktionshauses RM Sotheby’s fand im Mercedes-Benz Museum. Nach knapp einer Viertelstunde und einem guten Dutzend Bietenden, war der Hammer gefallen. Für 46, 5 Millionen Euro – zuzüglich nochmal zehn Prozent Auktions-Gebühr – wechselt der Rennwagen für exakt 51,155 Millionen Euro nun den Besitzer.
Zehn Jahre nach seinem letzten Rennen, schenkte Mercedes-Benz 1965 den eben versteigerten Silberpfeil dem Indianapolis Motor Speedway Museum in den USA. Mit dem Erlös aus der Auktion will das Museum in den USA seine Sammlung restaurieren. Damit ist der Mercedes-Benz W 196 R Stromlinienwagen der erste seiner Art, der in Privatbesitz übergeht. Über den Bietenden ist nichts bekannt – die Auktionsteilnehmenden blieben wie lieber anonym. Nur eine Person, wohl ein Mittelsmann, bot vor Ort mit. Der Rest gab seine Angebote per Telefon ab. Somit kann zum neuen Eigentümer nur gesagt werden: Es dürfte sich um einen Autofan mit dickem Portemonnaie handeln.
An das teuerste je verkaufte Auto kommt dieser Silberpfeil aber dennoch nicht heran: Der aktuelle Preisrekord liegt bei 135 Millionen Euro für das Uhlenhaut-Coupé – ebenfalls von Mercedes-Benz – das vor zwei Jahren versteigert wurde. Vom Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut-Coupés gibt es lediglich zwei Exemplare und ist nach dem Ingenieur Rudolf Uhlenhaut benannt.
Aber zurück zum Stromlinienwagen. Denn nicht nur seine limitierte Auflage machen ihn so einzigartig, auch seine Technik. Der Motor ist ein aussergewöhnliches Meisterwerk: Ein Reihenachtzylinder mit Mittenabtrieb und desmodromischer Ventilsteuerung. Je nach Ausbaustufe leistet das Triebwerk 260 bis 290 PS. Der M 196 treibt in einer Version mit drei Liter Hubraum auch das Uhlenhaut-Coupé an. Hinzukommen ein Gitterrohrrahmen und ein maximales Gewicht von 750 kg, damit erreicht der Silberpfeil eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. (pd/ir)