27.08.2025

ADI «DRIVEuniSCAN» bei «ColorMagic»: Hightech-Schadensanalyse – schneller, präziser, effizienter

Slavisa Gavric und seine «ColorMagic» GmbH setzen auf moderne Technologien, um Fahrzeugschäden effizient zu erfassen, Prozesse zu optimieren und Kunden wie Partnern messbare Vorteile zu bieten.

ADI «DRIVEuniSCAN» bei «ColorMagic»: Hightech-Schadensanalyse – schneller, präziser, effizienter

Slavisa Gavric (Inhaber, Mitte), Diogo Fernandes (Kundendienstberater, r.) und Medu Alili (Stv. Geschäftsführer, l.).

Die «ColorMagic» GmbH in Schlieren (ZH) erweitert ihr Angebot kontinuierlich und kombiniert traditionelles Carrosseriehandwerk mit innovativer Technik. Neben den klassischen Lackier- und Spengler-Arbeiten führt das 30-köpfige Team um Firmeninhaber Slavisa Gavric mit einer Hochpräzisionsfräse und einer Pulverbeschichtungsanlage Felgenreparaturen in Herstellerqualität durch. Die neuste Anschaffung: ein Fahrzeugscanner, der nicht nur Hagelschäden erkennt und erfasst, sondern sämtliche Beschädigungen.

Mit dem «DRIVEuniSCAN» der deutschen ADI – Auto Damage Inspection GmbH können Schäden an Carrosserien schnell, präzise und vollständig dokumentiert werden. In wenigen Minuten entsteht eine Analyse von Kratzern, Dellen und Lackunterschieden – reproduzierbar und objektiv. Der bisher zeitaufwendige manuelle Prozess wird damit deutlich verkürzt, und die Ergebnisse stehen sofort für Beratung, Versicherung oder Werkstattplanung zur Verfügung. Bei «ColorMagic» zeigt Mitarbeiter Diogo Fernandes, wie das System in der Praxis funktioniert.

 

Annahme und Datenerfassung

Zuerst erfolgt die formale Annahme des Fahrzeugs. Fernandes gibt die relevanten Fahrzeugdaten – darunter die VIN-Nummer – direkt in das System des «DRIVEuniSCAN» ein. So wird sichergestellt, dass sämtliche späteren Analysen eindeutig dem richtigen Fahrzeug zugeordnet sind.

 

Vorbereitung und Durchfahrt

Das Cabrio wird zum Portal des Scanners manövriert. Mit ruhiger Hand dirigiert Fernandes den Wagen durch die Anlage. Bei einer Geschwindigkeit von rund 5 km/h erfassen mehrere Hochleistungskameras jeden Quadratzentimeter der Carrosserie – von den Seitenteilen bis zum Unterboden.

 

Automatisierte Auswertung

Nur wenige Minuten später erscheinen am Computerdisplay detaillierte Bilder der Schadenszonen: Kratzer, Dellen und Lackunterschiede. Die KI-gestützte Software liefert präzise Angaben zu Lage, Grösse und Tiefe der Schäden.

 

Markierung für die Werkstatt

Auf dem Lift, der unmittelbar nach dem Scanner im Werkstattboden integriert ist, überträgt Diogo Fernandes die markierten Stellen physisch aufs Fahrzeug, damit die Werkstatt exakt weiss, wo Reparaturen nötig sind. Dies verkürzt die Kommunikationswege und verhindert Missverständnisse zwischen Diagnose und Ausführung.

 

Reparatur und Abschluss

In der hauseigenen Werkstatt beginnt das Team anschliessend mit der fachgerechten Instandsetzung – sei es eine Lackaufbereitung, eine Ausbeulung oder ein Teileaustausch. Parallel kann das Schadenprotokoll ausgedruckt, der Versicherung zugeschickt oder direkt in bekannte Kalkulationsprogramme eingespeist werden, um die Reparaturkosten zu berechnen.

 

Strategie mit Weitsicht

Für Slavisa Gavric ist der Scanner nicht nur ein technisches Hilfsmittel, sondern ein zentraler Baustein einer klaren Unternehmensstrategie. Mit Hilfe moderner Schadensanalyse möchte die ColorMagic die beschädigten Fahrzeuge schneller in den Betrieb bringen, reparieren und das Auto somit schnell wieder dem Kunden überbringen. Gleichzeitig präsentiert sich das Unternehmen somit gegenüber Flotten und Versicherungen als zuverlässiger und kompetenter Partner, indem es präzise, nachvollziehbare und nachhaltige Schadensberichte erstellt.Diese Innovationsfreude ist bei ColorMagic kein Einzelfall: Schon bei der Einführung einer eigenen Halle für Felgenreparaturen mit hochpreisigen Spezialmaschinen hat Gavric bewiesen, dass er bereit ist, mutig zu investieren. Der Einsatz des «DRIVEuniSCAN» knüpft nahtlos an diese Tradition an und festigt den Ruf des Unternehmens als Pionier der Schweizer Carrosseriebranche.

 

www.colormagic.ch 

 

Diesen und weitere spannende Artikel lesen Sie in der September-Ausgabe von AUTO&Wirtschaft, dem Fachmagazin für die Schweizer Automobilbranche, das in Kürze erscheint.

 

SUCHEN