01.04.2025

Fokus, Faszination, Fortschritt: Der VFFS Event 2025 im Stadtcasino Zug

Mit spannenden Referaten, inspirierenden Impulsen und viel Raum fürs Netzwerken wurde der VFFS Event einmal mehr zum Treffpunkt der Fahrzeugsachverständigenbranche.

Fokus, Faszination, Fortschritt: Der VFFS Event 2025 im Stadtcasino Zug

VFFS-Präsident Thomas Villiger eröffnete die Veranstaltung mit einem herzlichen Willkommensgruss.

Ende März fand im stilvollen Stadtcasino Zug der 16. VFFS Event statt. Rund 150 Gäste folgten der Einladung des Verbandes Freiberuflicher Fahrzeugsachverständiger Schweiz (VFFS) und erlebten einen Abend voller Know-how, Networking und Impulse. Thomas Villiger, Präsident des VFFS, eröffnete die Veranstaltung mit einem herzlichen Willkommensgruss, stellte das vielseitige Programm vor und kündigte das Flying Diner, gesponsert von auto-i, an. Der mittlerweile fest etablierte Branchenevent bot eine Plattform für Austausch und Weiterentwicklung.

 

Der VFFS: Rückgrat der unabhängigen Expertise

Der VFFS, 1965 gegründet, vereint als grösster Zusammenschluss unabhängiger Fahrzeugsachverständiger in der Schweiz aktuell 89 Aktivmitglieder, 25 befreundete Mitglieder und sieben Ehrenmitglieder. Unter der Leitung von Thomas Villiger und Geschäftsführer Reto Blaser positioniert sich der Verband als Fachinstanz: Herausgeber der Bewertungsrichtlinien BWR 2020, der neuen Hagelinstandsetzungstabelle 2025 sowie Anbieter spezialisierter Schulungen und Kurse.

 

Faszination Motorsport – mit Bruno Widmer auf der Überholspur

Der Reigen der Referate startete mit Bruno Widmer, dem Gründer der Firma Widberg Motorsport. Seit 1988 steht sein Unternehmen für Leidenschaft und Präzision im Rennsport. Mit einem Team von 15 Mitarbeitenden kümmert sich Widmer um Getriebe- und Motorrevisionen, Fahrwerksumbauten, Rennvorbereitungen und Lackierungen. In einem spannenden Vortrag und Videobeiträgen veranschaulichte Widmer, warum Motorsport mehr als nur «Autofahren» ist: Teamarbeit, körperliche Höchstleistungen, technologischer Fortschritt und nicht zuletzt grosse Emotionen zeichnen diese Sportart aus. Vom ersten Rennen 1894 bis zur heutigen Formel 1 – der Motorsport treibt Innovationen an, die später auch in Strassenfahrzeugen Anwendung finden. 

 

KI ist da – was kommt als nächstes?

Heidi Leemann, KI-Coach, nahm das Publikum mit auf eine fesselnde Reise durch die Welt der künstlichen Intelligenz. Ihr Fazit: KI ist längst Teil unseres Alltags. Besonders im Reparatur- und Versicherungsumfeld birgt KI enormes Potenzial. 2025 steht laut Leemann im Zeichen der KI-Agenten, die künftig ganze Workflows übernehmen könnten – vom Schadenfall bis zur automatisierten Kommunikation zwischen den Parteien. Sie betonte jedoch, dass KI kein Selbstläufer ist: Der Nutzen hängt stark davon ab, wie sie programmiert und eingesetzt wird. Mit interaktiven Beispielen zeigte Leemann die Macht der generativen KI, aber auch deren Risiken: Deepfakes, Datenschutzprobleme und verzerrte Wahrnehmungen. Sie appellierte an einen bewussten Umgang mit KI – als Werkzeug, nicht als Wahrheit. 

 

«Pfeif auf die anderen – du bist entscheidend»: Andreas Koch über Wirkung und Wahrnehmung

Zum Abschluss des inhaltlichen Teils rüttelte Andreas Koch, Eishockey-Schiedsrichter und Kommunikationsexperte, die Gäste wach – im wörtlichen Sinne. Mit interaktiven Übungen, Humor und überraschenden Experimenten zeigte er, wie sehr Wahrnehmung, Stimmung und Einstellung unseren Alltag beeinflussen. Koch erklärte, wie man souverän auf Kritik reagiert, die eigene Wirkung verbessert und mit mehr Gelassenheit durchs Leben geht. Die wichtigste Botschaft: Wer seinen Blickwinkel ändert, entdeckt nicht nur mehr, sondern auch neue Chancen im Umgang mit sich und anderen.

 

Flying Diner und Ausklang

Nach den inspirierenden Beiträgen lud Thomas Villiger zum Flying Diner. Er bedankte sich bei allen Gästen für ihre Teilnahme, kündigte den nächsten VFFS Event am 25. März 2026 an und verwies auf die Webseite des Verbands für weitere Infos. Beim stilvollen Dinner – begleitet von Weiss- und Rotweinen sowie einer Auswahl an Säften – wurde in angenehmer Atmosphäre weiterdiskutiert, gelacht und genetzwerkt. Vom Apéro über kreative Hauptgänge bis hin zum Dessert war für kulinarischen Genuss gesorgt. Die Stimmung im festlich beleuchteten Saal des Stadtcasinos war hervorragend – ein würdiger Abschluss eines rundum gelungenen Events.

 

www.vffs.ch 

 

SUCHEN